
Die Brisanz der Enteignung russischer Vermögen: Ein Spiel mit dem Feuer
Die Europäische Union steht vor einer Zerreißprobe, die weit über diplomatische Spannungen hinausgeht. Es geht um die eingefrorenen russischen Vermögenswerte, die in der EU liegen und deren Zukunft derzeit in den Sternen steht. Mit dem Vorschlag, diese Gelder für den Wiederaufbau der Ukraine zu verwenden, betritt man nicht nur völkerrechtlich, sondern auch wirtschaftlich dünnes Eis.
Globale Finanzstabilität auf dem Spiel
Die Enteignung von Vermögen eines Staates, der nicht als Kriegsgegner deklariert ist, könnte das Vertrauen in die westlichen Währungen massiv erschüttern. Der US-Dollar und der Euro stehen als Grundpfeiler des globalen Finanzsystems auf dem Spiel. Die potenziellen Konsequenzen einer solchen Enteignung könnten eine globale Finanzkrise auslösen, die das Weltwirtschaftsgefüge erschüttert.
Rechtliche Komplikationen und wirtschaftliche Abgründe
Die rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen einer Überweisung russischer Vermögenswerte an die Ukraine könnten katastrophal sein. Euroclear, ein belgischer Zentralverwahrer, der rund 190 Milliarden Euro an russischen Nationalbankguthaben verwaltet, könnte in den Strudel der Ereignisse gezogen werden. Sollten diese Vermögenswerte enteignet werden, wären Klagen und Forderungen seitens der russischen Zentralbank und westlicher Banken, die in Russland investiert haben, die logische Folge.
Die Risiken einer bankrotten Euroclear
Ein bankrottes Euroclear, das eine Summe von circa 37 Billionen Euro verwahrt, hätte nicht nur für Europa, sondern für das gesamte globale Finanzsystem unabsehbare Folgen. Die belgische Zentralbank müsste in einem solchen Fall einschreiten und die Lizenz von Euroclear entziehen, was eine Finanzkrise epischen Ausmaßes nach sich ziehen könnte.
Russland droht mit Vergeltung
Die russische Regierung hat bereits angedeutet, dass sie auf eine Enteignung ihrer Vermögenswerte mit harten Gegenmaßnahmen reagieren wird. Die Beschlagnahmung von EU-, G-7-, australischen und Schweizer Direktinvestitionen in Russland, die einen Wert von etwa 288 Milliarden US-Dollar haben, könnte die Antwort Moskaus sein. Kremlsprecher Dmitri Peskow hat bereits eine Liste mit ausländischen Vermögenswerten veröffentlicht, die im Falle einer Enteignung russischer Vermögenswerte zur Vergeltung herangezogen werden könnten.
Die EU-Kommission und ihre riskante Strategie
Trotz der offensichtlichen Risiken plant die EU-Kommission, einen Vorschlag zu unterbreiten, der die Verteilung russischer Vermögenswerte an die Ukraine regeln soll. Die Entscheidung, wie viel Vermögen an Kiew gehen und wie viel zurückgehalten werden soll, um Euroclear zu stützen, steht noch aus und wird mit Spannung erwartet.
Die Enteignung russischer Vermögenswerte ist nicht nur ein politischer Drahtseilakt, sondern auch ein wirtschaftliches Wagnis, das das Potenzial hat, das globale Finanzsystem ins Wanken zu bringen. Während moralische Argumente für die Unterstützung der Ukraine sprechen, dürfen die langfristigen Folgen für die Stabilität der Weltwirtschaft nicht ignoriert werden. Es bleibt abzuwarten, welche Entscheidungen getroffen werden und wie sich diese auf die Zukunft Europas und der globalen Finanzen auswirken werden.
- Themen:
- #Enteignung
- #Banken
- #EZB
- #Insolvenzen
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik