
Deutschlands Wirtschaft im zweiten Quartal leicht geschrumpft
Die deutsche Wirtschaft hat im zweiten Quartal 2023 eine unerwartete Schrumpfung verzeichnet. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank von April bis Juni um 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorquartal, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Besonders die Investitionen in Ausrüstungen wie Maschinen sowie in Bauten hätten abgenommen. Ökonomen, die von der Nachrichtenagentur Reuters befragt wurden, hatten hingegen ein Wachstum von 0,1 Prozent erwartet. Im ersten Quartal hatte die Wirtschaft noch um 0,2 Prozent zugelegt.
Deutschland hinkt hinterher
Damit hinkt Deutschland anderen großen Euro-Staaten hinterher. Frankreich verzeichnete im Frühjahr ein Plus von 0,3 Prozent, Spanien sogar von 0,8 Prozent. Die Aussichten für einen Aufschwung in der zweiten Jahreshälfte hatten sich zuletzt eingetrübt. Der Ifo-Geschäftsklimaindex, der als wichtigster Frühindikator für Europas größte Volkswirtschaft gilt, sank im Juli bereits den dritten Monat in Folge. „Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise fest“, sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest.
Verbraucherstimmung hellt sich auf
Im Gegensatz zur allgemeinen Wirtschaftslage hat sich die Stimmung unter den Verbrauchern zuletzt merklich aufgehellt. Die Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land trug dazu bei, dass die Bereitschaft zu größeren Anschaffungen so groß wie seit März 2022 nicht mehr ist. Die Konsumforscher der GfK und das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) fanden bei ihrer Umfrage heraus, dass die Reallöhne zuletzt kräftiger gestiegen sind, weil die Inflation nachgelassen hat und die Verdienste deutlich zugelegt haben.
Schwächere Aussichten für 2024
Die Bundesregierung rechnet für 2024 lediglich mit einem Wachstum von 0,3 Prozent. Laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) dürfte keine andere große Industrienation in diesem Jahr so schlecht abschneiden wie Deutschland. Die OECD macht dafür den großen Anteil der energieintensiven Industrie verantwortlich, die unter den gestiegenen Energiepreisen leidet. Auch der Sparkurs der Bundesregierung nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts, welches die Nutzung von Sondervermögen zur Finanzierung von Ausgaben stark eingeschränkt hat, trägt zur schwachen Prognose bei.
Debatte um den Standort Deutschland
Eine Debatte um den Standort Deutschland ist längst entbrannt. Wichtige Branchen schwächeln: Während die Chemieindustrie unter den vergleichsweise hohen Energiepreisen leidet, kämpft die Autoindustrie mit dem Wandel zur E-Mobilität. Auch die Baukonjunktur hat sich eingetrübt.
Die aktuelle wirtschaftliche Lage zeigt deutlich, dass die deutsche Wirtschaft vor großen Herausforderungen steht. Es bleibt abzuwarten, wie die Regierung und die Wirtschaft auf diese Entwicklungen reagieren werden. Klar ist jedoch, dass ein Umdenken notwendig ist, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands langfristig zu sichern.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik