
Deutschlands heikler Energiekurs: LNG-Importe aus Russland steigen dramatisch
In einer bemerkenswerten Wendung der deutschen Energiepolitik zeichnet sich ein brisanter Trend ab: Das bundeseigene Energieunternehmen Sefe hat seine Importe von russischem Flüssigerdgas (LNG) im vergangenen Jahr mehr als versechsfacht. Diese Entwicklung wirft ein bezeichnendes Licht auf die widersprüchliche Energiepolitik der Ampel-Regierung.
Die scheinheilige Abkehr von russischer Energie
Während die Bundesregierung öffentlichkeitswirksam den Ausstieg aus russischen Energieimporten propagiert, zeigt die Realität ein anderes Bild. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) deckt in ihrem aktuellen Bericht auf, dass Deutschland nach wie vor eine Schlüsselrolle bei der Einfuhr russischen Flüssigerdgases in die EU spielt. Diese Diskrepanz zwischen politischer Rhetorik und wirtschaftlicher Praxis könnte für die Ampel-Koalition zum Glaubwürdigkeitsproblem werden.
Die versteckte Abhängigkeit von Moskau
Besonders pikant erscheint die Tatsache, dass ausgerechnet ein bundeseigenes Unternehmen für den massiven Anstieg der russischen LNG-Importe verantwortlich ist. Dies geschieht zu einer Zeit, in der die Bundesregierung vorgibt, sich von russischen Energielieferungen unabhängig machen zu wollen. Die Realität zeigt jedoch: Deutschland hat seine energiepolitische Abhängigkeit von Russland lediglich in eine andere Form umgewandelt.
Die Rolle der LNG-Terminals
Die mit erheblichen Steuermitteln finanzierten deutschen LNG-Terminals spielen dabei eine zentrale Rolle. Was ursprünglich als Instrument der Energieunabhängigkeit gepriesen wurde, entwickelt sich nun zum Einfallstor für russisches Gas durch die Hintertür.
Die aktuelle Entwicklung offenbart die Scheinheiligkeit der deutschen Energiepolitik. Während man öffentlich Sanktionen gegen Russland unterstützt, werden im Hintergrund die Geschäftsbeziehungen sogar noch intensiviert.
Wirtschaftliche Realitäten versus politische Ideologie
Die drastische Steigerung der LNG-Importe verdeutlicht das Dilemma der deutschen Energiepolitik: Einerseits möchte man sich als moralischer Vorreiter in der internationalen Gemeinschaft präsentieren, andererseits zwingen die wirtschaftlichen Realitäten zu pragmatischen Entscheidungen. Diese Entwicklung zeigt einmal mehr, dass ideologiegetriebene Politik oft an den praktischen Erfordernissen der Versorgungssicherheit scheitert.
Konsequenzen für den Energiemarkt
Die verstärkte Abhängigkeit von russischem LNG könnte weitreichende Folgen für den europäischen Energiemarkt haben. Während andere EU-Länder aktiv nach Alternativen suchen, scheint Deutschland durch die Hintertür wieder in alte Abhängigkeitsmuster zurückzufallen. Diese Entwicklung dürfte auch die europäischen Partner mit Sorge beobachten.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik