
Deutschlands Arbeitsmarkt im freien Fall: Wirtschaftsexperten warnen vor dramatischer Entwicklung
Die deutsche Wirtschaft steht vor einem düsteren Szenario, das stark an die Krisenjahre 2008/09 erinnert. Mehrere renommierte Wirtschaftsforschungsinstitute schlagen nun Alarm und zeichnen ein besorgniserregendes Bild der Arbeitsmarktentwicklung. Die ideologiegetriebene Wirtschaftspolitik der Ampelregierung scheint ihre verheerenden Früchte zu tragen.
Arbeitsmarktbarometer auf historischem Tiefstand
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verzeichnet bereits den sechsten Rückgang in Folge. Mit einem Wert von 96,7 Punkten sei man auf einem Niveau angelangt, das zuletzt während der Corona-Pandemie und der Weltfinanzkrise erreicht wurde. Diese Entwicklung könnte als direktes Resultat einer verfehlten Wirtschafts- und Energiepolitik gewertet werden, die deutsche Unternehmen zunehmend ins Ausland treibt.
Industriestandort Deutschland vor dem Ausverkauf
Besonders alarmierend präsentiert sich die Situation in der deutschen Industrie. Das ifo-Institut prognostiziert weitere massive Stellenstreichungen, nachdem bereits im Vorjahr etwa 70.000 Arbeitsplätze abgebaut wurden. Die einstige Vorzeigebranche Automobil verzeichnet einen dramatischen Einbruch von 2,4 Prozent - ein deutliches Zeichen dafür, dass die überhastete Transformation zur E-Mobilität ihre Opfer fordert.
Traditionelle Branchen besonders betroffen
Die Textil- und Bekleidungsindustrie wurde mit einem Minus von 4 Prozent besonders hart getroffen. Während die Politik sich in Gender-Debatten und Klimaaktivismus verliert, brechen traditionelle Wirtschaftszweige weg. Selbst der sonst so robuste Dienstleistungssektor zeigt sich bei Neueinstellungen äußerst zurückhaltend.
Die Lage am Arbeitsmarkt bleibt angespannt – auch wegen des Strukturwandels in der Wirtschaft.
Dramatische Prognose für 2025
Die Unternehmensberatung Ernst & Young rechnet mit einem weiteren Verlust von etwa 100.000 Industriearbeitsplätzen allein in diesem Jahr. Während andere Länder pragmatische Wirtschaftspolitik betreiben, verliert Deutschland durch ideologisch motivierte Regulierungen und überbordende Bürokratie zunehmend an Wettbewerbsfähigkeit.
Export kann Talfahrt nicht mehr aufhalten
Der traditionelle Rettungsanker der deutschen Wirtschaft - der Export - scheint diesmal keine Hilfe zu bieten. Eine schwache Binnennachfrage, steigende Finanzierungskosten und die von der Ampelkoalition geschaffene politische Unsicherheit führen zu sinkenden Ausfuhren. Stattdessen wandern Produktionskapazitäten und Neuinvestitionen verstärkt ins Ausland ab - ein Trend, der sich unter den aktuellen politischen Rahmenbedingungen wohl noch verschärfen dürfte.
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Deutschland braucht dringend eine Kehrtwende in der Wirtschaftspolitik. Statt ideologischer Experimente wären jetzt marktwirtschaftliche Impulse und eine Rückbesinnung auf bewährte ökonomische Prinzipien gefragt. Die Frage ist nur, ob die aktuelle Regierung dazu in der Lage ist.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik