
Deutsche Wirtschaft in der Krise: Unternehmen setzen verstärkt auf Kurzarbeit und Stellenabbau
Die wirtschaftliche Talfahrt in Deutschland scheint sich weiter zu verschärfen. Wie das renommierte Münchner Ifo-Institut in seiner jüngsten Erhebung feststellte, sinkt das Beschäftigungsbarometer im November auf den tiefsten Stand seit mehr als drei Jahren. Mit 93,4 Punkten markiert der Index bereits den sechsten Rückgang in Folge - ein alarmierendes Signal für den deutschen Arbeitsmarkt.
Industrie besonders stark betroffen
Besonders dramatisch stellt sich die Situation im verarbeitenden Gewerbe dar. Die deutsche Industrie, einst das Rückgrat unserer Wirtschaft, sieht sich gezwungen, mit einer Doppelstrategie aus Kurzarbeit und Stellenabbau auf die anhaltende Krise zu reagieren. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Bereits 17,8 Prozent der befragten Industrieunternehmen greifen auf das Instrument der Kurzarbeit zurück - ein deutlicher Anstieg gegenüber den 14,3 Prozent im August.
Düstere Zukunftsaussichten
Noch besorgniserregender erscheinen die Prognosen für die kommenden Monate. Fast 28 Prozent der Unternehmen erwägen die Einführung von Kurzarbeit - ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Spätsommer. Besonders betroffen zeigen sich:
- Die Metallerzeugung mit 41,7 Prozent
- Möbelhersteller mit 33,7 Prozent
- Die Automobilindustrie mit 27,2 Prozent
Handel und Dienstleistungen unter Druck
Die Krise macht auch vor anderen Wirtschaftszweigen nicht halt. Der Handel plant ebenfalls Personalkürzungen, während der Dienstleistungssektor nach Jahren des Stellenaufbaus nun bestenfalls eine Stagnation erwartet. Einzig die Baubranche zeigt sich verhältnismäßig stabil.
"Immer mehr Unternehmen stoppen Neueinstellungen und diskutieren häufiger über einen Abbau von Arbeitsplätzen", warnt Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen.
Wirtschaftspolitisches Versagen wird sichtbar
Diese Entwicklung könnte als direktes Resultat einer verfehlten Wirtschaftspolitik gewertet werden. Die explodierenden Energiekosten, überbordende Bürokratie und ideologiegetriebene Transformationsprozesse belasten den Wirtschaftsstandort Deutschland zunehmend. Während andere Länder pragmatische Lösungen finden, verliert Deutschland im internationalen Wettbewerb weiter an Boden.
Zwar liegt das aktuelle Niveau der Kurzarbeit noch deutlich unter den Höchstständen der Corona-Krise, als zeitweise 59 Prozent der Industrieunternehmen betroffen waren. Dennoch sollten die aktuellen Entwicklungen als deutliches Warnsignal verstanden werden. Eine grundlegende Kurskorrektur in der Wirtschaftspolitik erscheint dringend geboten, um den Industriestandort Deutschland nicht weiter zu gefährden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik