
Deutsche Wirtschaft im Abwärtstrend: Stimmung erreicht besorgniserregendes Tief
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland verschärft sich weiter. Der renommierte ifo-Geschäftsklimaindex, der als wichtigster Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung gilt, ist im November erneut gesunken. Mit einem Rückgang um 0,8 Punkte auf nunmehr 85,7 Zähler nähert sich das Barometer gefährlich dem Jahrestief von 85,4 Punkten, das bereits im September verzeichnet wurde.
Alarmierende Signale aus der Wirtschaft
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die von der Ampelregierung propagierte Trendwende bleibt aus. Stattdessen zeichnet sich ein besorgniserregender Abwärtstrend ab, der die fundamentalen Schwächen der deutschen Wirtschaftspolitik offenlegt. Ifo-Präsident Clemens Fuest brachte es auf den Punkt, als er konstatierte, der deutschen Wirtschaft fehle es an Kraft.
Dienstleistungssektor besonders betroffen
Besonders dramatisch stellt sich die Situation im Dienstleistungssektor dar. Hier zeigt sich ein deutlicher Einbruch des Geschäftsklimaindex, wobei die Unternehmen sowohl ihre aktuelle Lage als auch die Zukunftsaussichten pessimistischer einschätzen als zuvor. Diese Entwicklung könnte als direktes Resultat der verfehlten Wirtschaftspolitik der Bundesregierung interpretiert werden.
Baubranche in der Krise
Das Bauhauptgewerbe, traditionell ein Stützpfeiler der deutschen Wirtschaft, verzeichnet ebenfalls eine merkliche Verschlechterung des Geschäftsklimas. Die ausufernde Bürokratie und die ideologisch getriebene Klimapolitik der Ampelkoalition dürften hier ihre Spuren hinterlassen haben.
Die derzeitige Situation wird von vielen Unternehmen als äußerst schwierig beschrieben, wobei insbesondere rückläufige Auftragseingänge zu verzeichnen sind.
Lichtblick im Handel - dennoch weit von Optimismus entfernt
Einzig der Handelssektor konnte einen leichten Aufwärtstrend verzeichnen. Sowohl der Groß- als auch der Einzelhandel bewerteten ihre aktuelle Lage etwas positiver, wobei der grundsätzliche Pessimismus weiterhin dominiert. Von einer echten Erholung kann hier keinesfalls gesprochen werden.
Fundamentale Probleme bleiben ungelöst
Die aktuellen Zahlen basieren auf etwa 9.000 monatlichen Meldungen verschiedener Wirtschaftssektoren und zeichnen damit ein repräsentatives Bild der deutschen Wirtschaftslage. Die Ergebnisse legen nahe, dass die grundlegenden strukturellen Probleme der deutschen Wirtschaft weiterhin ungelöst bleiben:
- Überbordende Bürokratie
- International nicht wettbewerbsfähige Energiepreise
- Ideologisch getriebene Klimapolitik
- Mangelnde Investitionsanreize
Ohne eine grundlegende Kurskorrektur in der Wirtschaftspolitik und eine Rückbesinnung auf marktwirtschaftliche Prinzipien dürfte sich an dieser Situation auch in absehbarer Zeit nichts ändern. Die deutsche Wirtschaft braucht dringend eine Politik, die sich wieder an den Realitäten des internationalen Wettbewerbs orientiert, statt ideologischen Luftschlössern nachzujagen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik