
Deutsche Wirtschaft im Abwärtstrend: ifo-Geschäftsklimaindex weiter gesunken
Die deutsche Wirtschaft zeigt sich im August erneut von ihrer düsteren Seite. Der ifo-Geschäftsklimaindex, ein bedeutendes Barometer für die wirtschaftliche Stimmung, ist zum dritten Mal in Folge gefallen und erreicht mit 86,6 Punkten den tiefsten Stand seit Februar. Damit setzt sich der Negativtrend fort, der bereits seit Monaten die Wirtschaft belastet.
Unternehmen in der Krise
Die rund 9.000 befragten Führungskräfte beurteilten sowohl ihre aktuelle Geschäftslage als auch die Aussichten für die kommenden Monate pessimistischer als zuvor. "Die Stimmung der Unternehmen ist im Sinkflug", kommentierte ifo-Präsident Clemens Fuest die aktuellen Daten. Besonders die Investitionsgüterhersteller seien in einer schwierigen Lage, da die Auftragsbestände weiter rückläufig seien.
Kaum Lichtblicke am Horizont
Die Gründe für den erneuten Rückgang sind vielfältig. Klaus Wohlrabe, ifo-Ökonom, führt dies vor allem auf die Konsumzurückhaltung der Verbraucher zurück. "Der Konsum kommt nicht in die Gänge", erklärte er. Trotz eines leichten Rückgangs der Inflation trauen die Verbraucher dieser Entwicklung noch nicht. Auch die Unternehmen halten sich mit Investitionen zurück, was zu einer allgemeinen Investitionsschwäche führt.
Schwache Exporterwartungen
Die Exporterwartungen sind ebenfalls gesunken, was bedeutet, dass die Auslandsnachfrage vorerst nicht als Rettungsanker dienen wird. Dies ist besorgniserregend, da die deutsche Wirtschaft traditionell stark exportorientiert ist. "Es gibt kaum Lichtblicke", fasste Wohlrabe die Situation zusammen. Viele Unternehmen klagen weiterhin über einen Mangel an Aufträgen, was sich quer durch alle Branchen zieht.
Hoffnung auf den Konsum
Einige Experten setzen dennoch ihre Hoffnung auf den Konsum. Michael Herzum von Union Investment betonte, dass die Realeinkommen sich gut entwickeln und die Finanzierungsbedingungen weniger straff seien als noch vor einigen Monaten. "Es besteht also Hoffnung, dass die hiesige Wirtschaft den Weg aus der Wachstumsklemme finden kann", sagte Herzum.
Politische Unsicherheit als Belastungsfaktor
Ein weiterer wesentlicher Faktor für die schlechte Stimmung in der Wirtschaft ist die wirtschaftspolitische Unsicherheit. Elmar Völker von der LBBW wies darauf hin, dass die geopolitischen Risiken und der Ausgang der US-Präsidentschaftswahl zusätzliche Unsicherheitsfaktoren darstellen. "Last but not least sorgt die Performance der Bundesregierung eher für Ratlosigkeit als für Aufbruchstimmung", so Völker.
Ausblick
Die Bundesbank erwartet für das laufende Sommerquartal ein leichtes Plus beim Bruttoinlandsprodukt, glaubt jedoch nicht an eine Rezession. Dennoch bleibt das Geschäftsklima trüber als in früheren Phasen, in denen das BIP stagnierte. KfW-Chefvolkswirtin Fritzi Köhler-Geib sieht die tiefe Verunsicherung in den Unternehmen als Hauptursache für das außergewöhnlich niedrige Klimaniveau.
Es bleibt abzuwarten, ob sich die deutsche Wirtschaft in den kommenden Monaten erholen kann. Die Hoffnung ruht vor allem auf einer steigenden Kaufkraft und einer Stabilisierung des Konsums. Doch angesichts der zahlreichen Herausforderungen und Unsicherheiten bleibt die Lage angespannt.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik