
Desinformations-Kampagne in Berlin: Wie Fake News die Gesellschaft spalten
In der Hauptstadt zeigt sich einmal mehr, wie gezielt Falschinformationen gestreut werden, um die ohnehin angespannte gesellschaftliche Stimmung weiter anzuheizen. Während die linksliberale Medienwelt gerne von "Desinformation" spricht, offenbart sich hier ein tieferliegendes Problem unserer gespaltenen Gesellschaft.
Manipulierte Videos und gezielte Stimmungsmache
In den sozialen Medien kursieren derzeit verstärkt Aufnahmen vermeintlicher Gewaltverbrechen aus Berlin. Ein besonders verstörendes Video zeigt angeblich eine Messerattacke in Steglitz. Wie sich herausstellte, ereignete sich der Vorfall tatsächlich in einem Pariser Vorort. Dennoch wird das Material weiter geteilt und für politische Zwecke instrumentalisiert.
Das Versagen der etablierten Politik
Während die Ampel-Regierung sich lieber mit Gender-Sternchen und Klima-Ideologie beschäftigt, bleiben die wahren Probleme der Bürger auf der Strecke. Die unkontrollierte Massenmigration und die damit verbundenen Sicherheitsrisiken werden von der Politik systematisch kleingeredet. Kein Wunder also, dass verunsicherte Bürger empfänglich für Falschinformationen werden.
Russische Einflussnahme oder bequeme Ausrede?
Der Berliner Verfassungsschutz warnt vor russischen Desinformationskampagnen. Doch diese Erklärung greift zu kurz. Die gesellschaftliche Spaltung wird nicht von außen erzeugt, sondern ist das Resultat einer verfehlten Politik der letzten Jahre.
Die wahre Gefahr für unsere Demokratie liegt nicht in ausländischer Einflussnahme, sondern in der systematischen Missachtung der Sorgen und Ängste der Bürger durch die politische Elite.
Sabotageakte mit politischem Hintergrund
Besonders perfide erscheint der Fall mehrerer Sachbeschädigungen an Fahrzeugen, bei denen Aufkleber mit dem Konterfei von Wirtschaftsminister Robert Habeck verwendet wurden. Die vorschnelle Schuldzuweisung an russische Akteure erscheint dabei wie ein willkommener Ablenkungsversuch von den eigentlichen Problemen der gescheiterten Energiepolitik.
Die Rolle der sozialen Medien
Während etablierte Medien oft einseitig berichten, entwickeln sich soziale Netzwerke zunehmend zu alternativen Informationsquellen. Dass dabei auch Fehlinformationen verbreitet werden, ist bedauerlich - zeigt aber auch das tiefe Misstrauen vieler Bürger gegenüber offiziellen Verlautbarungen.
Die aktuelle Situation verdeutlicht einmal mehr: Statt Bürger, die kritisch hinterfragen, pauschal in die rechte Ecke zu stellen, wäre die Politik gut beraten, sich wieder mehr um die tatsächlichen Sorgen der Menschen zu kümmern. Nur so lässt sich das verlorene Vertrauen in staatliche Institutionen wiederherstellen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik