Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
04.10.2025
07:06 Uhr

Der globale Wahnsinn: Ein Drittel aller Lebensmittel landet im Müll

Während die Politik uns mit immer neuen Klimasteuern und Verboten drangsaliert, offenbart sich ein skandalöser Missstand, der die Heuchelei unserer selbsternannten Weltretter entlarvt: Weltweit werden erschütternde 30 Prozent aller produzierten Lebensmittel niemals verzehrt. Diese schockierende Verschwendung entspricht einer Milliarde weggeworfener Mahlzeiten – jeden einzelnen Tag.

Die bittere Wahrheit hinter den Zahlen

Laut Daten der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation sowie des UN-Umweltprogramms gehen bereits 13 Prozent der Lebensmittel verloren, bevor sie überhaupt Supermärkte oder Restaurants erreichen. Weitere 17 Prozent werden von Verbrauchern, Einzelhandel und Gastronomie achtlos entsorgt. Diese gigantische Verschwendung sei für geschätzte 8 bis 10 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich – ein Faktum, das unsere grünen Moralapostel merkwürdigerweise kaum thematisieren.

Besonders bitter: Seit 2015 verfolgen die UN diese Entwicklung, doch die Verluste bleiben konstant hoch. Während man uns Bürgern das Autofahren verbieten und Fleischkonsum madig machen will, versagt die internationale Gemeinschaft kläglich bei der Bekämpfung dieser offensichtlichen Ressourcenverschwendung.

Obst und Gemüse führen die Verluststatistik an

Die Verluste seien bei Obst und Gemüse mit 25,4 Prozent besonders dramatisch, gefolgt von Fleisch und tierischen Produkten mit 14 Prozent. Die Ursachen reichen von falschen Erntezeiten über klimatische Bedingungen bis hin zu mangelhafter Lagerung und Transport. Während Subsahara-Afrika mit Verlusten von fast einem Viertel der verfügbaren Lebensmittel kämpfe, liege Europa mit nur 6 Prozent deutlich besser da – ein Beweis dafür, dass funktionierende Infrastruktur und traditionelle Landwirtschaft durchaus ihre Berechtigung haben.

Die Urbanisierung als Treiber der Verschwendung

Interessanterweise habe sich die Kluft zwischen reichen und ärmeren Ländern bei der Lebensmittelverschwendung verringert. Die rasante Entwicklung und Urbanisierung in Ländern wie Indien und China führe dazu, dass auch dort die Verschwendung zunehme. Haushalte seien mit 60 Prozent die Hauptverursacher – ein Phänomen, das alle Einkommensschichten betreffe.

"Verbraucher aller Einkommensschichten, insbesondere in Städten, mangelt es an Fähigkeiten im Umgang mit Lebensmitteln und sie verlassen sich auf tief verwurzelte Gewohnheiten und Überzeugungen statt auf Wissen über die Haltbarkeit von Lebensmitteln."

Ein Armutszeugnis für die moderne Gesellschaft

Diese Zahlen offenbaren das Versagen unserer modernen Wegwerfgesellschaft. Während man uns mit immer neuen Regulierungen und Verboten überzieht, wird das eigentliche Problem ignoriert: Die Entfremdung von traditionellen Werten wie Sparsamkeit und Wertschätzung für Nahrungsmittel. Unsere Großeltern, die noch Mangel und Not kannten, würden sich im Grabe umdrehen angesichts dieser dekadenten Verschwendung.

Statt sinnloser Symbolpolitik und ideologischer Grabenkämpfe bräuchte es eine Rückbesinnung auf bewährte Tugenden: Respekt vor Lebensmitteln, solide Haushaltsführung und ein Ende der Überregulierung, die oft erst zu Verschwendung führt. Doch von einer Politik, die lieber Gendersternchen zählt als echte Probleme löst, ist wenig zu erwarten.

Die Lösung liegt nicht in noch mehr staatlicher Bevormundung, sondern in der Eigenverantwortung jedes Einzelnen. Wer seine Finanzen durch kluges Wirtschaften schützen will, sollte übrigens auch über die Beimischung physischer Edelmetalle nachdenken – sie bewahren ihren Wert, während Lebensmittel im Müll verrotten und unser Geld durch Inflation entwertet wird.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen