
Demokratie-Skandal? BSW fordert Neuauszählung der Bundestagswahl
Ein politisches Erdbeben bahnt sich an: Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) will die jüngste Bundestagswahl nicht kampflos abschreiben. Nach dem hauchdünnen Scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde zieht die Partei nun vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Der Grund: Massive Unregelmäßigkeiten bei der Stimmenauszählung, die den Willen tausender Wähler möglicherweise verfälscht haben könnten.
13.000 Stimmen entscheiden über politische Zukunft
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Gerade einmal 13.000 Stimmen fehlten dem BSW zum Einzug in den Bundestag - ein verschwindend geringer Unterschied bei einer bundesweiten Wahl. Mit einem Ergebnis von 4,972 Prozent verpasste die Partei äußerst knapp den Einzug ins Parlament. Doch nun häufen sich die Hinweise auf schwerwiegende Unregelmäßigkeiten bei der Stimmenauszählung.
Systematische Benachteiligung durch Wahlzettel-Design?
Besonders brisant: Die ungünstige Positionierung des BSW auf dem Wahlzettel könnte zu massiven Verwechslungen geführt haben. Der BSW-Politiker Fabio De Masi weist auf ein alarmierendes Muster hin: In zahlreichen Wahllokalen wurden für das BSW null Stimmen registriert, während die deutlich kleinere Partei "Bündnis Deutschland" überraschend hohe Ergebnisse erzielte. Ein statistisch höchst unwahrscheinliches Phänomen, das Fragen aufwirft.
Auslandsdeutsche von Stimmabgabe ausgeschlossen?
Ein weiterer Skandal zeichnet sich bei der Briefwahl der Auslandsdeutschen ab. Viele der 213.000 wahlberechtigten Deutschen im Ausland erhielten ihre Wahlunterlagen offenbar gar nicht erst. De Masi schätzt, dass etwa sechs Prozent dieser Wählergruppe faktisch von der Wahl ausgeschlossen wurden - eine Zahl, die das Gesamtergebnis durchaus hätte kippen können.
Renommierter Staatsrechtler unterstützt Wahlprüfung
Mit dem Staatsrechtler Christoph Degenhart hat das BSW einen namhaften Experten an seiner Seite. Er warnt eindringlich vor den Folgen einer möglicherweise fehlerhaften Wahl: Eine umfassende Überprüfung sei unerlässlich, um Rechtsverluste zu vermeiden und die demokratische Legitimation zu wahren. Parteigründerin Sahra Wagenknecht betont, der Respekt vor dem Wählerwillen gebiete es, mögliche Fehler gründlich zu untersuchen.
Demokratische Grundsätze auf dem Prüfstand
Die Entwicklung wirft ein bezeichnendes Licht auf den Zustand unserer Demokratie. Während die etablierten Parteien im Bundestag bereits zur Tagesordnung übergehen wollen, könnte eine möglicherweise fehlerhafte Stimmauszählung den Willen tausender Wähler verfälscht haben. Es bleibt abzuwarten, wie das Bundesverfassungsgericht mit dieser heiklen Situation umgehen wird.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik