
Chinesische Schiffe unter Sabotage-Verdacht: Mysteriöses Verschwinden von Frachtern nach Kabelschäden
Ein beunruhigendes Muster zeichnet sich in den internationalen Gewässern ab: Chinesische Frachtschiffe, die im Verdacht stehen, gezielt Unterwasser-Kommunikationskabel zu beschädigen, tauchen entweder in chinesischen Häfen unter oder verschwinden komplett von den Tracking-Systemen. Ein Vorgang, der Fragen zur strategischen Verwundbarkeit kritischer Infrastruktur aufwirft.
Systematische Sabotage in der Ostsee?
Besonders brisant ist der Fall des chinesischen Frachters Yi Peng 3. Das Schiff soll im November letzten Jahres in der Ostsee zwei wichtige Kommunikationskabel beschädigt haben - und zwar nicht durch Zufall. Die dänische Marine beobachtete, wie das Schiff über 100 Meilen in einem auffälligen Zickzack-Kurs seinen Anker schleifte. Ein Verhalten, das kaum als unbeabsichtigt interpretiert werden kann.
Internationale Ermittlungen ins Leere
Als ein internationales Ermittlerteam versuchte, den Vorfall zu untersuchen, zeigte sich ein mittlerweile bekanntes Muster: Nach einer kurzen Befragung der Crew setzte sich das Schiff einfach ab - rechtlich nicht zu stoppen, da es sich in internationalen Gewässern befand. Heute liegt die Yi Peng 3 sicher im chinesischen Hafen von Qinzhou vor Anker.
Verdächtige Zwischenfälle häufen sich
Ein ähnlich dubioser Fall ereignete sich mit dem Frachter Newnew Polar Bear. Das Schiff soll in koordinierter Aktion mit einem russischen Containerschiff eine Pipeline und zwei Glasfaserkabel zwischen Finnland und Estland sabotiert haben. Die chinesischen Behörden blockierten estnische Ermittlungsversuche und erklärten den Vorfall kurzerhand zu einem Sturmschaden - eine Version, die von finnischen und estnischen Ermittlern stark angezweifelt wird.
Mysteriöses Verschwinden von Tracking-Systemen
Noch mysteriöser erscheint der Fall der Shunxin 39. Das Schiff, das vermutlich Unterseekabel vor Taiwan beschädigt hat, führte gleich mehrere Identifikationssysteme mit unterschiedlichen Flaggen. Nach einem verdächtigen Zickzack-Kurs über mehrere Unterseekabel verschwand es einfach von den Tracking-Systemen.
Bedrohung für kritische Infrastruktur
Diese Vorfälle werfen ein beunruhigendes Licht auf die Verwundbarkeit unserer digitalen Infrastruktur. Die systematische Art der Beschädigungen und das anschließende Verschwinden der verdächtigen Schiffe deuten auf eine koordinierte Strategie hin. Während die westliche Welt noch damit beschäftigt ist, Gender-Sternchen zu setzen und Klimakleber von den Straßen zu kratzen, könnten hier systematisch Vorbereitungen für größere Konflikte getroffen werden.
Die Naivität westlicher Regierungen im Umgang mit solchen Vorfällen ist erschreckend. Während man sich hierzulande in Bürokratie und diplomatischer Zurückhaltung verliert, werden möglicherweise gezielt Schwachstellen unserer kritischen Infrastruktur ausgekundschaftet.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik