
Chinesische KI-Propaganda entlarvt: DeepSeek verschleiert Milliarden-Kosten
In der Welt der künstlichen Intelligenz bahnt sich ein handfester Skandal an, der die wahren Dimensionen chinesischer Täuschungsmanöver offenlegt. Was zunächst als vermeintlicher Triumph der Kosteneinsparung gefeiert wurde, entpuppt sich nun als geschickt inszenierte Propaganda-Show.
Die große Täuschung: Vom Sparwunder zum Milliardenprojekt
Vergangene Woche erschütterte eine Nachricht die Tech-Welt: Der chinesische KI-Chatbot DeepSeek sollte angeblich für läppische 6 Millionen Dollar entwickelt worden sein - eine Summe, die im Vergleich zu westlichen Konkurrenten geradezu lächerlich erschien. Diese Geschichte war zu schön, um wahr zu sein - und genau das bestätigt sich jetzt.
Das renommierte Forschungsinstitut SemiAnalysis hat die tatsächlichen Kosten unter die Lupe genommen. Das Ergebnis ist geradezu erschütternd: Statt der behaupteten 5,6 Millionen Dollar verschlang das Projekt sage und schreibe 1,6 Milliarden Dollar - das 285-fache der ursprünglich kommunizierten Summe.
Die wahren Kostentreiber hinter der Fassade
Während die chinesische Propaganda-Maschinerie von Effizienz und Sparsamkeit fabulierte, zeichnet die Realität ein völlig anderes Bild. Allein die Hardware-Investitionen belaufen sich auf etwa 500 Millionen Dollar, darunter 50.000 hochspezialisierte Nvidia-Grafikprozessoren.
Die Behauptung der Mini-Kosten bezieht sich offenbar nur auf das finale Training - ein durchschaubares Täuschungsmanöver, das die wahren Dimensionen des Projekts verschleiern sollte.
Geopolitisches Machtspiel auf Kosten der Wahrheit
Der Versuch, DeepSeek als kostengünstiges Wunderkind der KI-Entwicklung zu präsentieren, reiht sich nahtlos ein in das geopolitische Kräftemessen zwischen China und den USA. Besonders pikant: Die Geschichte des vermeintlichen Underdogs, der mit minimalem Budget die Tech-Giganten des Silicon Valley in die Knie zwingt, entpuppt sich als geschickt konstruierte Narrative.
Millionengehälter statt Sparmentalität
Während nach außen der Eindruck von extremer Kosteneffizienz vermittelt wurde, zahlte man intern fürstliche Gehälter. Für Schlüsselpositionen wurden Jahresgehälter von über 1,3 Millionen Dollar aufgerufen - von Sparsamkeit keine Spur.
Diese Enthüllungen werfen ein bezeichnendes Licht auf die Glaubwürdigkeit chinesischer Tech-Propaganda. Während man im Westen transparent mit Kosten und Entwicklungen umgeht, versucht China offenbar, durch geschönte Zahlen einen technologischen Vorsprung zu suggerieren, der so nicht existiert.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik