
Chinas Strategiewechsel: Rekordverkauf von US-Anleihen als Zeichen der Dedollarisierung
Die Volksrepublik China hat im ersten Quartal des Jahres 2024 einen historischen Schritt unternommen, indem sie US-Anleihen im Wert von 53,3 Milliarden US-Dollar veräußerte. Diese Maßnahme ist ein deutliches Zeichen für den fortschreitenden Prozess der Dedollarisierung, den Peking seit einigen Jahren verfolgt. Die Veräußerung der Anleihen markiert einen neuen Höchststand und unterstreicht die Absicht Chinas, seine Abhängigkeit vom US-Dollar zu reduzieren.
Geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Diversifizierung
Analysten sehen in dem Verkauf der US-Anleihen eine Reaktion auf die zunehmenden geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China. Der Konflikt, der bereits unter der Obama-Administration begann und sich unter Trump weiter zuspitzte, hat sich unter der Biden-Administration durch die Einführung hoher Einfuhrzölle auf chinesische Waren weiter verschärft. Die Verkäufe sind möglicherweise auch eine Präventivmaßnahme gegen die Risiken, die sich aus den jüngsten Äußerungen des US-Außenministers Antony Blinken ergeben könnten, der von einer möglichen Enteignung russischer Vermögenswerte sprach.
Investition in Gold als sicherer Hafen
Die Erlöse aus dem Verkauf der US-Anleihen investiert China verstärkt in Gold. Mit einem Anteil von 4,9 Prozent an den gesamten Staatsreserven erreicht das Edelmetall einen neuen Höchstwert und spiegelt das Bestreben wider, in Zeiten wirtschaftlicher und politischer Unsicherheit auf sichere Anlageklassen zu setzen. Die Goldreserven der Volksrepublik belaufen sich mittlerweile auf 2.264 Tonnen, und es ist durchaus möglich, dass China bis zum Jahresende auf der Liste der größten Goldhalter weiter aufsteigt.
Die Bedeutung für Anleger und die Weltwirtschaft
Die Entwicklung hat nicht nur für die globalen Finanzmärkte, sondern auch für Anleger und die Weltwirtschaft weitreichende Konsequenzen. Die Abkehr Chinas vom US-Dollar könnte eine Verschiebung der Machtverhältnisse im internationalen Finanzsystem einläuten und die Dominanz des US-Dollars als Weltreservewährung in Frage stellen. Dies könnte wiederum zu einer Neubewertung der Rolle von Edelmetallen und insbesondere von Gold im Portfolio von Staaten und privaten Investoren führen.
Kritische Stimmen gegenüber der westlichen Finanzdominanz
Die Entscheidung Chinas, sich von US-Anleihen zu trennen, wird von kritischen Stimmen begrüßt, die eine Abkehr von der westlichen Finanzdominanz fordern. Der Verkauf von US-Anleihen durch China ist somit nicht nur ein finanzieller, sondern auch ein symbolischer Akt, der die Forderung nach einer multipolaren Weltordnung unterstreicht, in der verschiedene Währungen und Anlageklassen ihren Platz haben.
Fazit
Die Entscheidung Chinas, einen Rekordbetrag an US-Anleihen zu verkaufen, ist ein klares Zeichen für die Diversifizierung seiner Währungsreserven und die Verringerung der Abhängigkeit vom US-Dollar. In einer Zeit, in der politische und wirtschaftliche Spannungen zunehmen, zeigt sich, dass traditionelle Werte und sichere Anlagen wie Gold an Bedeutung gewinnen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklung auf die globale Wirtschaft und die Finanzmärkte auswirken wird.
- Themen:
- #Gold
- #Aktien
- #EZB
- #Enteignung
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik