
Chinas Griff nach der Batterie-Macht: Peking verschärft Kontrolle über Schlüsseltechnologien
In einem strategisch bedeutsamen Schritt plant die chinesische Regierung eine deutliche Verschärfung der Exportkontrollen für Batterie-Produktionstechnologien. Diese Maßnahme könnte weitreichende Folgen für die globale Elektromobilität haben und dürfte besonders die westlichen Industrienationen hart treffen.
Pekings eiserner Griff um die Batterie-Lieferkette
Das kommunistische Regime in Peking hat am Donnerstag einen Vorschlag vorgelegt, der die Ausfuhr verschiedener Schlüsseltechnologien zur Herstellung von Batteriematerialien künftig einer strengeren Kontrolle unterwerfen würde. Besonders im Fokus stehen dabei Technologien zur Lithiumraffination und zur Produktion von Batteriechemikalien - Bereiche, in denen China eine absolute Vormachtstellung innehat.
Der Kampf um die technologische Vorherrschaft
Diese Initiative ist Teil eines größeren geopolitischen Machtkampfs zwischen China und den westlichen Industrienationen, insbesondere den USA. Während der Westen verzweifelt versucht, seine Abhängigkeit von chinesischen Lieferketten zu reduzieren, zieht Peking die Daumenschrauben weiter an.
Kritische Technologien im Visier
Zu den betroffenen Technologien gehören unter anderem:
- Verfahren zur direkten Lithiumgewinnung
- Spezielle chemische Verbindungen für Kathoden
- Fortschrittliche Lithium-Eisen-Phosphat-Technologien
Auswirkungen auf die globale Wirtschaft
Die geplanten Beschränkungen könnten sich als verheerender Schlag für die ambitionierten Elektrifizierungspläne westlicher Automobilhersteller erweisen. Während sich die Maßnahmen möglicherweise nicht auf bereits bestehende Projekte auswirken, dürften sie die zukünftige Entwicklung der globalen E-Mobilität erheblich erschweren.
Die neuen Kontrollen zielen darauf ab, Chinas Führungsposition bei High-End-Produkten in der LFP-Batterie-Lieferkette zu zementieren
Ein weiterer Schachzug im globalen Machtkampf
Diese Entwicklung reiht sich nahtlos ein in eine Serie von wirtschaftspolitischen Maßnahmen, mit denen China seine globale Machtposition weiter ausbaut. Während im Westen noch über Klimaziele und Gender-Sternchen diskutiert wird, setzt das Reich der Mitte klare industriepolitische Prioritäten - eine Strategie, die sich für Peking bisher ausgezahlt hat.
Für die deutsche Automobilindustrie, die ohnehin schon unter massivem Transformationsdruck steht, könnte diese Entwicklung zu einer weiteren ernsten Herausforderung werden. Die Abhängigkeit von chinesischer Technologie droht sich zu einem strategischen Albtraum zu entwickeln.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik