
CDU-Chef Merz sorgt mit Äußerungen zu "Zufallsmehrheiten" für heftige Kritik
Mit seinen jüngsten Äußerungen zu parlamentarischen Abstimmungen hat CDU-Chef Friedrich Merz für erhebliche Irritationen in der politischen Landschaft gesorgt. Der Oppositionsführer sprach sich dafür aus, künftig nur noch Themen zur Abstimmung zu bringen, die vorab zwischen Opposition und Regierung abgestimmt wurden - ein Vorstoß, der das grundlegende Verständnis parlamentarischer Demokratie in Frage stellt.
Demokratische Grundprinzipien in Gefahr?
Besonders brisant erscheint Merz' Warnung vor sogenannten "Zufallsmehrheiten" mit der AfD oder den Linken. Seine Aussage "Ich will das nicht!" wirft fundamentale Fragen über sein Demokratieverständnis auf. Denn im Grundgesetz ist klar geregelt: Eine Mehrheit ist eine Mehrheit - unabhängig davon, wie sie zustande kommt.
Der Vorschlag, nur noch vorab zwischen Regierung und Opposition abgestimmte Themen ins Parlament zu bringen, würde den parlamentarischen Prozess ad absurdum führen.
Hinterzimmerpolitik statt offener Debatte?
Die Forderung nach vorherigen Absprachen zwischen Regierung und Opposition erinnert fatal an die problematischen Entscheidungsprozesse während der Corona-Zeit. Damals wurden weitreichende Beschlüsse häufig unter Ausschluss des Parlaments getroffen - eine Entwicklung, die viele Bürger zu Recht kritisch sahen.
Mögliche Konsequenzen für die parlamentarische Arbeit
- Einschränkung der freien Debattenkultur
- Schwächung der parlamentarischen Kontrollfunktion
- Gefahr einer Politik der Hinterzimmerabsprachen
- Aushöhlung demokratischer Grundprinzipien
Traditionelle Werte auf dem Prüfstand
Diese Entwicklung zeigt einmal mehr, wie weit sich die etablierte Politik von ihren ursprünglichen Werten entfernt hat. Statt für eine starke parlamentarische Demokratie einzutreten, in der unterschiedliche Meinungen offen diskutiert werden können, scheint man zunehmend auf Konsenspolitik und Vorabsprachen zu setzen.
Besonders bedenklich erscheint, dass ausgerechnet der Oppositionsführer solche Vorschläge macht. Die Opposition sollte eigentlich als kritisches Korrektiv zur Regierung fungieren und nicht als ihr Erfüllungsgehilfe. Diese Entwicklung könnte das ohnehin schon angeschlagene Vertrauen der Bürger in die politischen Institutionen weiter beschädigen.
Fazit: Demokratie braucht offene Debatten
Eine lebendige Demokratie lebt von der offenen Auseinandersetzung unterschiedlicher Positionen im Parlament. Der Vorschlag, nur noch vorab abgestimmte Themen zu behandeln, würde dieses Grundprinzip aushebeln. Stattdessen bräuchte es mehr echte Debatten und weniger Hinterzimmerpolitik - zum Wohle unserer demokratischen Grundordnung.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik