
Caritas-Chefin fordert Abtreibungen auf Kosten der Steuerzahler
Die Präsidentin des katholischen Wohlfahrtsverbandes Caritas, Eva Maria Welskop-Deffaa, hat kürzlich gefordert, dass die Kosten für Abtreibungen vom Steuerzahler übernommen werden sollen. In einem Interview mit der Nachrichtenagentur KNA äußerte sie, dass die derzeitige Regelung, bei der Frauen die Kostenübernahme selbst beantragen müssen, eine unnötige Belastung darstelle.
Beratungspflicht soll bestehen bleiben
Welskop-Deffaa sprach sich jedoch klar gegen die Abschaffung der Beratungspflicht aus, die vor einem Schwangerschaftsabbruch in Deutschland erforderlich ist. Sie betonte, dass diese Pflicht Frauen in einer emotionalen Belastungssituation helfe, Zugang zu notwendiger Beratung zu erhalten. Aus ihren Kontakten zu Beratungsstellen wisse sie, dass viele „ungewollt Schwangere“ in gewaltbelasteten Beziehungen leben oder unter erheblichem sozialen Druck stehen. In solchen Situationen sei es wichtig, dass diese Frauen jemanden haben, der ihnen zuhört und sie unterstützt.
Abtreibungsdebatte in Deutschland
Die Forderungen der Caritas-Präsidentin kommen zu einer Zeit, in der die Abtreibungsdebatte in Deutschland wieder an Fahrt aufnimmt. Laut Statistischem Bundesamt werden in Deutschland jährlich etwa 100.000 Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt, was etwa 275 Abtreibungen pro Tag entspricht. Nach deutschem Recht sind Abtreibungen grundsätzlich illegal, bleiben jedoch straffrei, wenn sie innerhalb der ersten zwölf Wochen nach einer Beratung vorgenommen werden.
Kritik an der Forderung
Die Forderung von Welskop-Deffaa hat sowohl innerhalb als auch außerhalb der katholischen Kirche für heftige Diskussionen gesorgt. Kritiker werfen ihr vor, sich von den Grundsätzen der katholischen Kirche zu entfernen, die Abtreibungen grundsätzlich ablehnt. Einige Stimmen innerhalb der Kirche sehen in der Forderung einen weiteren Schritt in Richtung einer Anpassung an linke und grüne Ideologien, die die traditionelle Wertebasis der Kirche untergraben.
Politische Reaktionen
Politische Beobachter könnten die Forderung der Caritas-Präsidentin als Zeichen einer zunehmenden Politisierung der Kirche interpretieren. Es sei bemerkenswert, dass ein führendes Mitglied einer katholischen Organisation eine Position einnimmt, die im Widerspruch zu den traditionellen Lehren der Kirche steht. Dies könnte als Versuch gewertet werden, sich den aktuellen politischen Strömungen anzupassen und so die Unterstützung von progressiven Kräften zu gewinnen.
Fazit
Die Forderung von Eva Maria Welskop-Deffaa, Abtreibungen auf Kosten der Steuerzahler durchzuführen, hat eine breite Debatte ausgelöst. Während sie die Notwendigkeit betont, Frauen in schwierigen Situationen zu unterstützen, sehen Kritiker darin eine Abkehr von den grundlegenden Werten der katholischen Kirche. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Diskussion weiterentwickeln wird und welche Auswirkungen sie auf die Position der Kirche und die gesellschaftliche Debatte über Abtreibungen in Deutschland haben wird.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik