
Bundeswehr plant radikale Kehrtwende: Zwangsübungen für Reservisten sollen zurückkehren
Die deutsche Verteidigungsfähigkeit steht vor einer grundlegenden Neuausrichtung: Das Verteidigungsministerium erwägt die Wiedereinführung verpflichtender Reserveübungen. Diese Entwicklung markiert eine dramatische Abkehr von der bisherigen Praxis der Freiwilligkeit, die unter dem ehemaligen Verteidigungsminister Thomas de Maizière eingeführt wurde.
Alarmierende Zahlen zwingen zum Handeln
Die Realität in der Bundeswehr zeichnet ein besorgniserregendes Bild. Interne Statistiken belegen, dass bereits jeder dritte Reservist die 50-Jahre-Marke überschritten hat - ein deutliches Zeichen für die zunehmende Überalterung der Reserve. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) steht nun vor der gewaltigen Herausforderung, die Personalstärke um nicht weniger als 200.000 einsatzbereite Reservisten aufzustocken.
Konkrete Pläne liegen bereits vor
Die neue Strategie sieht vor, dass Reservisten künftig im Zwei-Jahres-Rhythmus zu zweiwöchigen Pflichtübungen einberufen werden können. Bemerkenswert ist, dass diese einschneidende Änderung ohne eine aufwendige Gesetzesnovelle umgesetzt werden könnte. Eine Ministeriumssprecherin bestätigte bereits, dass das bisher geltende Freiwilligkeitsprinzip auf dem Prüfstand steht.
Zwischen Notwendigkeit und politischer Zurückhaltung
Die militärische Führung im Verteidigungsministerium drängt seit Monaten auf diese Verschärfung. Die aktuelle Bedrohungslage, insbesondere durch die aggressive Politik Russlands, macht deutlich, wie dringend Deutschland seine Verteidigungsfähigkeit stärken muss. Dennoch zeigt sich Minister Pistorius bisher erstaunlich zögerlich - eine Haltung, die angesichts der dramatischen sicherheitspolitischen Entwicklungen in Europa kaum nachvollziehbar erscheint.
Wirtschaftliche Auswirkungen im Blick
Um die Belastungen für die Wirtschaft abzufedern, sollen die Übungstermine frühzeitig angekündigt werden. Dies würde Arbeitgebern und Reservisten die notwendige Planungssicherheit geben. Dennoch dürfte diese Maßnahme für viele Unternehmen eine zusätzliche Herausforderung darstellen - gerade in Zeiten des sich verschärfenden Fachkräftemangels.
Kritische Bestandsaufnahme notwendig
Diese geplante Kehrtwende macht überdeutlich, wie sehr die deutsche Verteidigungspolitik in den vergangenen Jahren vernachlässigt wurde. Die jahrelange Sparpolitik und das naive Festhalten am Prinzip der reinen Freiwilligkeit haben zu einer gefährlichen Aushöhlung unserer Verteidigungsfähigkeit geführt. Es wird höchste Zeit, dass Deutschland seine Verteidigungsbereitschaft wieder ernst nimmt und die notwendigen, wenn auch unbequemen Maßnahmen ergreift.
- Themen:
- #SPD

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik