
Bundesregierung greift durch: Neue Maßnahmen gegen Identitätsdiebstahl
Die deutsche Bundesregierung hat einen entschlossenen Schritt unternommen, um die Bürgerinnen und Bürger vor einer zunehmend perfiden Bedrohung zu schützen: dem Identitätsdiebstahl. In einer Zeit, in der die Digitalisierung unser Leben bestimmt, werden auch die Methoden krimineller Machenschaften immer ausgefeilter. Das neueste Ziel der Regierung: die Sicherheit von Passbildern.
Strengere Regeln für Passfotos ab 2025
Ab dem 1. Mai 2025 werden alle neu ausgestellten Personalausweise in Deutschland unter verschärften Bedingungen herausgegeben. Diese Maßnahme ist eine direkte Antwort auf die steigende Zahl von Identitätsdiebstählen, bei denen Betrüger nicht davor zurückschrecken, unter fremdem Namen Straftaten zu begehen. Die Änderungen sind in der "Verordnung zur Änderung der Personalausweisverordnung, der Passverordnung, der Aufenthaltsverordnung sowie weiterer Vorschriften" festgehalten, die das Bundesministerium des Innern und für Heimat veröffentlichte.
Das Problem: Morphing
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bekämpfung des sogenannten "Morphing". Diese Technik ermöglicht es Kriminellen, Gesichtserkennungssysteme zu überlisten, indem sie digitale Bilder manipulieren. Das Ergebnis: Ein Passbild, das für zwei Personen passend erscheint. Dies stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Sicherheit an Grenzkontrollen und Flughäfen dar.
Digitale Erstellung und sichere Übertragung
Die neue Regelung sieht vor, dass Lichtbilder für Personalausweise ab dem Stichtag ausschließlich digital erstellt und über eine gesicherte Verbindung direkt an die zuständigen Behörden übermittelt werden. Die technischen Schritte dieser Übertragung sind in der Technischen Richtlinie TR-03170 detailliert festgelegt, inklusive der Verwendung von Cloud-Services und End-to-End-Verschlüsselung.
Optionen für Bürgerinnen und Bürger
Bürgerinnen und Bürger haben die Wahl, ihr Passfoto entweder direkt bei der Behörde oder bei einem autorisierten Dienstleister, wie einem Fotografen, erstellen zu lassen. Alternativ besteht die Möglichkeit, das Passfoto bei einem Behördengang vor Ort für eine Gebühr von etwa sechs Euro anfertigen zu lassen.
Kritik an den neuen Maßnahmen
Die neuen Maßnahmen stoßen nicht überall auf Zustimmung. Kritiker bemängeln, dass die Regierung zwar auf digitale Bedrohungen reagiert, jedoch die zunehmende Überwachung und Datensammlung der Bürgerinnen und Bürger ignoriert. Es wird befürchtet, dass durch solche Vorschriften die Freiheit und Privatsphäre des Einzelnen weiter eingeschränkt werden könnten. Die Frage bleibt: Wie viel Sicherheit ist uns unsere Freiheit wert?
Fazit
Die Bundesregierung zeigt mit den neuen Vorgaben für Passbilder, dass sie gewillt ist, auf die Herausforderungen der Digitalisierung zu reagieren. Doch es bleibt abzuwarten, wie diese Maßnahmen in der Praxis umgesetzt werden und ob sie tatsächlich zu einer erhöhten Sicherheit beitragen, ohne dabei die Bürgerrechte zu untergraben.
- Themen:
- #CDU-CSU
- #Datenschutz
- #Innenpolitik

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik