
Britische Banken müssen Bargeldversorgung sicherstellen – Ein Vorbild für Deutschland?
Die britische Finanzaufsichtsbehörde Financial Conduct Authority (FCA) hat kürzlich neue Regeln erlassen, die von den 14 größten Kreditinstituten des Landes verlangen, regionale Bestandsaufnahmen der Bargeldversorgung durchzuführen. Diese Maßnahme tritt am 18. September in Kraft und soll sicherstellen, dass die Bargeldversorgung auch in ländlichen und weniger dicht besiedelten Gebieten gewährleistet ist. Wo diese nicht ausreicht, dürfen die Banken ihre Bargeld-Dienstleistungen nicht abbauen oder müssen zusätzliche anbieten. Bürger und Unternehmen haben zudem die Möglichkeit, auf Versorgungslücken hinzuweisen. Grundlage dieser Regelung ist ein Gesetz zur Sicherung der Bargeldversorgung, das 2023 vom britischen Parlament verabschiedet wurde.
Der schleichende Rückzug des Bargelds in Deutschland
Während Großbritannien aktiv Maßnahmen ergreift, um die Bargeldversorgung zu sichern, sieht die Situation in Deutschland ganz anders aus. Hierzulande scheint es, als ob die Banken schrittweise versuchen, die Bargeldversorgung auszudünnen. Eine gängige Begründung ist dabei die zunehmende Anzahl von Sprengungen von Geldautomaten. Diese Argumentation mag auf den ersten Blick nachvollziehbar erscheinen, doch sie verdeckt eine tiefere Problematik.
Die Rolle der Banken und der Regierung
Es stellt sich die Frage, ob die Banken und die Regierung in Deutschland wirklich alles tun, um die Bargeldversorgung zu sichern, oder ob hier andere Interessen im Vordergrund stehen. Die schrittweise Reduzierung von Geldautomaten und Filialen trifft vor allem ältere Menschen und Bürger in ländlichen Gebieten hart. Diese Gruppen sind oftmals stärker auf Bargeld angewiesen und haben weniger Zugang zu digitalen Zahlungsmethoden.
Traditionelle Werte in Gefahr
Der Rückzug des Bargelds ist nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine gesellschaftliche Frage. Bargeld steht für Freiheit und Unabhängigkeit. Es ermöglicht es den Bürgern, ihre finanziellen Angelegenheiten selbstbestimmt zu regeln, ohne auf die Überwachung und Kontrolle durch Banken und staatliche Institutionen angewiesen zu sein. In einer Zeit, in der traditionelle Werte immer mehr in den Hintergrund gedrängt werden, ist es umso wichtiger, das Bargeld zu verteidigen.
Ein Blick in die Zukunft
Die Maßnahmen der britischen FCA könnten als Vorbild für Deutschland dienen. Es wäre wünschenswert, wenn auch hierzulande gesetzliche Regelungen eingeführt würden, die die Bargeldversorgung sichern und den schleichenden Rückzug des Bargelds stoppen. Die Bürger sollten aktiv auf Versorgungslücken hinweisen können, und die Banken müssten verpflichtet werden, diese zu schließen.
Es bleibt zu hoffen, dass die deutsche Regierung und die Banken die Zeichen der Zeit erkennen und zum Schutz der Bargeldversorgung handeln. Andernfalls droht eine weitere Spaltung der Gesellschaft und ein Verlust von Freiheit und Unabhängigkeit.
Fazit: Während Großbritannien proaktiv die Bargeldversorgung sichert, droht in Deutschland ein schleichender Rückzug des Bargelds. Es ist an der Zeit, dass die Politik auch hierzulande handelt und die Interessen der Bürger in den Vordergrund stellt.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik