
Bosch kündigt Stellenabbau an: Ein weiterer Schlag für die deutsche Wirtschaft
Die deutsche Wirtschaft steht vor einer weiteren Zerreißprobe. Der Automobilzulieferer Bosch plant, in den nächsten zwei Jahren bis zu 1.500 Stellen abzubauen. Dies betrifft die Bereiche Entwicklung, Verwaltung und Vertrieb an den baden-württembergischen Standorten Stuttgart-Feuerbach und Schwieberdingen. Betriebsbedingte Kündigungen sollen jedoch vermieden werden, wie eine Konzernsprecherin laut der Nachrichtenagentur Reuters mitteilte.
Transformation der Automobilindustrie fordert ihren Tribut
Die Transformation der Automobilindustrie und der Übergang zur Elektromobilität fordern ihren Tribut. Die hohen Vorleistungen, die dieser Wandel erfordert, gehen mit einem sinkenden Beschäftigungsbedarf einher. Hinzu kommen die schwache Weltwirtschaft, die anhaltende Inflation und die gestiegenen Kosten für Energie und Rohstoffe, die die Situation weiter verschärfen. Bosch steht jedoch zum Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen, wie in der im Sommer geschlossenen Zukunftsvereinbarung festgelegt.
Gespräche mit Arbeitnehmervertretern laufen
Der Prozess des Stellenabbaus soll sozialverträglich gestaltet werden. Hierfür setzt Bosch auf interne Vermittlung von Mitarbeitern in andere Bereiche, Qualifizierungsprogramme für Wachstumsbereiche sowie Vorruhestandsregelungen oder freiwillige Aufhebungsvereinbarungen, wie die Konzernsprecherin erklärte.
Ein kritischer Blick auf die deutsche Wirtschaftspolitik
Der geplante Stellenabbau bei Bosch ist ein weiteres alarmierendes Zeichen für die deutsche Wirtschaft. Es zeigt, dass die Politik der aktuellen Ampelregierung, insbesondere der Grünen, die deutsche Wirtschaft weiterhin belastet. Die Transformation der Automobilindustrie ist zwar notwendig, jedoch sollte sie nicht auf Kosten der Arbeitsplätze gehen. Die deutsche Wirtschaftspolitik muss dringend überdacht und angepasst werden, um solche Situationen in Zukunft zu vermeiden.
Die Rolle der Edelmetalle in unsicheren Zeiten
Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten und der anhaltenden Inflation gewinnen Edelmetalle wie Gold und Silber immer mehr an Bedeutung. Sie bieten eine sichere Anlagealternative in unsicheren Zeiten und können dazu beitragen, das Vermögen vor Inflation zu schützen. Daher sollten Anleger in Betracht ziehen, einen Teil ihres Vermögens in Edelmetalle zu investieren.
- Themen:
- #Gold
- #Silber
- #Energie
- #Grüne
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik