Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
22.07.2025
11:38 Uhr

Bitcoin-Revolution: Warum der GENIUS Act nur der erste Schritt ist

Die sogenannte "Crypto Week" endete mit einem regulatorischen Paukenschlag, der die Krypto-Welt in Aufruhr versetzt. Der GENIUS Act schafft endlich die rechtliche Klarheit, auf die Investoren jahrelang gewartet haben. Doch während die Politik sich selbst auf die Schulter klopft, warnen Branchenexperten: Das ist erst der Anfang einer viel größeren Transformation.

Regulatorische Klarheit als Fundament

Leo Fan, Mitbegründer von Cysic, bringt es auf den Punkt: "Klarheit ist nur ein Ausgangspunkt, kein Endpunkt." Der GENIUS Act stelle zwar einen fundamentalen Wandel dar, indem er klarstelle, dass nicht alle Krypto-Assets automatisch als Wertpapiere einzustufen seien. Dies sei ein grünes Licht für Entwickler und Investoren. Doch für die wirkliche Integration von Kryptowährungen in die Weltwirtschaft brauche es jetzt skalierbare Blockchains, sofortige Verifizierungssysteme und vertrauenswürdige Verwahrungslösungen.

Die Anerkennung von Kryptowährungen als grundlegende Infrastruktur ebne den Weg für die Integration in das traditionelle Finanzwesen. Endlich würden digitale Assets nicht mehr als Spielerei abgetan, sondern als ernstzunehmende Anlageklasse behandelt.

DeFi erobert den Mainstream

Altan Tutar, CEO von MoreMarkets, sieht in dem neuen Gesetz "das bisher beste Zeichen dafür, dass DeFi hier ist, um zu bleiben". Die USA würden damit beginnen, die Lücke zu Asien in Sachen Krypto-Adaption zu schließen. Besonders die Akzeptanz von Stablecoins werde maßgeblich vorangetrieben, was die Tokenisierung realer Vermögenswerte wie Gold oder Öl ermögliche.

"Um eine Krypto-Version der Dot-Com-Blase zu vermeiden, sei es entscheidend, jetzt auch Zahlungssysteme, Apps und Verdienstmöglichkeiten für Privatanleger zu schaffen", warnt Tutar.

Von Klarheit zu Glaubwürdigkeit

Ryan Chow, CEO der DeFi-Plattform Solv Protocol, bezeichnet die Unterscheidung des GENIUS Acts zwischen dezentralen digitalen Vermögenswerten und traditionellen Wertpapieren als "monumental". Doch sein Blick richtet sich bereits auf die nächste Stufe: "Klarheit ist notwendig, aber Glaubwürdigkeit ist das, was Märkte aufbaut."

Er fordere die Entwicklung von Produkten wie Bitcoin-gestützten Krediten, tokenisierten Staatsanleihen und Renditen, die an reale Vermögenswerte gekoppelt seien. Transparenz und eingebaute Compliance seien dabei von Anfang an entscheidend.

Die wahre Herausforderung liegt noch vor uns

Will K, CEO der DeFi-Plattform VOOI, mahnt zur Vorsicht. Regulierung allein reiche nicht aus. Es brauche eine ausgereifte Infrastruktur, vereinfachte Benutzeroberflächen und KI-gestützte Werkzeuge. Seine Warnung ist unmissverständlich: Ohne diese Fortschritte riskiere der Krypto-Sektor, ein Nischen-Ökosystem zu bleiben.

"Die Branche muss aufhören, für Krypto-Kenner zu bauen, und anfangen, für alle anderen zu bauen", fordert er. Eine berechtigte Kritik, wenn man bedenkt, wie komplex und unzugänglich viele Krypto-Anwendungen für den Durchschnittsbürger noch immer sind.

Bitcoin als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten

Während die Politik mit immer neuen Schulden und einer ausufernden Geldpolitik die Kaufkraft der Bürger untergräbt, bietet Bitcoin eine Alternative. Die neue Bundesregierung plant bereits ein 500 Milliarden Euro Sondervermögen - trotz aller Versprechen von Friedrich Merz, keine neuen Schulden zu machen. Diese Politik wird die Inflation weiter anheizen und kommende Generationen belasten.

In diesem Umfeld gewinnen digitale Assets wie Bitcoin, aber auch physische Edelmetalle wie Gold und Silber, zunehmend an Bedeutung. Sie bieten Schutz vor der schleichenden Enteignung durch Inflation und sind unabhängig von politischen Entscheidungen.

Fazit: Die Revolution hat gerade erst begonnen

Der GENIUS Act ist zweifellos ein Gamechanger. Er schafft die rechtliche Sicherheit, auf die institutionelle Investoren gewartet haben. Doch die Botschaft der Experten ist klar: Der wahre Wert werde nicht durch Gesetze geschaffen, sondern durch skalierbare Technologie, glaubwürdige Produkte und eine nutzerfreundliche Erfahrung.

Für Anleger bedeutet dies: Die Krypto-Revolution steht erst am Anfang. Wer jetzt einsteigt, könnte von der kommenden Welle profitieren. Gleichzeitig sollte man sein Portfolio breit diversifizieren und neben digitalen Assets auch auf bewährte Werte wie physische Edelmetalle setzen. Diese bieten in unsicheren Zeiten Stabilität und Schutz vor den Folgen einer verfehlten Geldpolitik.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich vor jeder Investition ausführlich zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Dr. Markus Krall 

Der Ökonom, Autor und Unternehmensberater Dr. Markus Krall ist mittlerweile ein in ganz Deutschland bekannter Kämpfer für die Freiheit. Seine kritische Ansichten zur Fiskalpolitik der EZB, der Rating…
Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Dr. Paul Brandenburg

Dr. Paul Brandenburgs Lebensgeschichte liest sich wie der Wandel vom Staatsdiener zum Staatsfeind, ein Weg, der durch seine Entschlossenheit, sich kritisch gegenüber der Regierung zu positionieren, g…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen