Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
29.10.2025
20:08 Uhr

Belgischer Verteidigungsminister droht mit Vernichtung Moskaus – Kreml spricht von "Wahnsinn"

Die Spannungen zwischen NATO und Russland erreichen einen neuen Höhepunkt. Belgiens Verteidigungsminister Theo Francken sorgte mit einer drastischen Drohung für Aufsehen: Im Falle eines russischen Angriffs auf Brüssel würde die NATO "Moskau dem Erdboden gleichmachen". Diese martialischen Worte fielen in einem Interview mit der belgischen Zeitung De Morgen und lösten prompt eine scharfe Reaktion aus Moskau aus.

Klare Kante gegen Putins Drohgebärden

Francken, Mitglied der konservativen flämisch-nationalistischen Partei Nieuw-Vlaamse Alliantie, zeigte sich unbeeindruckt von den wiederkehrenden Warnungen aus dem Kreml. Die Lieferung amerikanischer Tomahawk-Marschflugkörper an die Ukraine stelle laut Moskau einen "dramatischen Wendepunkt" dar – eine Drohung, die der belgische Verteidigungsminister als hohle Phrase entlarvte.

"Putin sagte dasselbe, als Finnland und Schweden der NATO beitraten, als wir Panzer, Raketen und F-16 lieferten", erklärte Francken trocken. Seine Schlussfolgerung: Der Westen dürfe sich nicht einschüchtern lassen. Die Geschichte habe gezeigt, dass Putin zwar ständig rote Linien ziehe, aber letztlich nichts unternehme.

"Er weiß: Wenn ich Atomwaffen einsetze, wird Moskau von der Landkarte gewischt. Dann ist das Ende der Welt nahe."

Vertrauen in Trump trotz europäischer Skepsis

Bemerkenswert ist Franckens Haltung zur neuen US-Administration unter Donald Trump. Während viele europäische Politiker Zweifel an der amerikanischen Bündnistreue hegen, kritisierte der belgische Verteidigungsminister die "große Voreingenommenheit" gegenüber Trump. Er vertraue darauf, dass die USA ihre NATO-Verpflichtungen nach Artikel 5 weiterhin erfüllen würden.

Trumps gelegentlich zweideutige Äußerungen zur NATO-Verteidigung wischt Francken beiseite: "Ach, Präsident Trump benutzt oft diese seltsamen Nebensätze. Man muss darüber hinwegsehen." Eine erfrischend pragmatische Sichtweise in Zeiten, in denen viele europäische Politiker reflexartig jede Äußerung des amerikanischen Präsidenten kritisieren.

Die wahre Gefahr: Hybride Kriegsführung

Während Francken einen direkten militärischen Angriff Russlands auf NATO-Territorium für unwahrscheinlich hält, warnt er vor subtileren Bedrohungen. "Szenarien in der Grauzone" bereiten ihm größere Sorgen – etwa der Einsatz verdeckter russischer Agenten in baltischen Staaten. Diese "grünen Männchen" könnten die russischsprachige Minderheit aufhetzen und so eine schleichende Annexion vorbereiten, wie sie bereits auf der Krim erfolgte.

Moskaus empörte Reaktion offenbart Nervosität

Die russische Botschaft in Belgien reagierte erwartungsgemäß scharf auf Franckens Aussagen. In einer auf Telegram veröffentlichten Erklärung bezeichnete sie seine Worte als "provokativ", "verantwortungslos" und "völlig absurd". Die Botschaft sprach von "Wahnsinn" und warnte vor einer "militaristischen Entgleisung" in Europa.

Diese überzogene Reaktion zeigt jedoch vor allem eines: Moskaus Nervosität angesichts der zunehmenden Entschlossenheit des Westens. Während Putin mit neuen Wunderwaffen wie dem Nuklear-Torpedo Poseidon und dem atomgetriebenen Marschflugkörper Burewestnik prahlt, macht die NATO deutlich, dass sie sich nicht einschüchtern lässt.

Zeit für Klartext statt Appeasement

Franckens deutliche Worte mögen manchen als zu harsch erscheinen. Doch nach Jahren des Appeasements und der gescheiterten Deeskalationsversuche zeigt sich: Nur eine klare, unmissverständliche Haltung kann Putins Expansionsdrang Einhalt gebieten. Die Geschichte lehrt uns, dass Diktatoren Schwäche als Einladung verstehen.

Die neue Große Koalition in Berlin unter Friedrich Merz täte gut daran, sich an Franckens Klarheit ein Beispiel zu nehmen. Statt weiterhin auf Dialog zu setzen, während Putin seine Drohungen eskaliert, braucht es eine geschlossene westliche Front. Nur so lässt sich der Frieden in Europa bewahren – durch Stärke, nicht durch Nachgiebigkeit.

In Zeiten geopolitischer Unsicherheit gewinnen krisensichere Anlagen wie physische Edelmetalle zunehmend an Bedeutung. Gold und Silber haben sich historisch als Vermögensschutz in turbulenten Zeiten bewährt und können eine sinnvolle Ergänzung für ein ausgewogenes Anlageportfolio darstellen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen