
Bau-Förderprogramme: Ein Lichtblick in der Baukrise?
Die deutsche Bauwirtschaft steht vor enormen Herausforderungen. Die Stimmung ist getrübt und die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die Zielmarke von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr wird verfehlt. Doch es gibt einen Hoffnungsschimmer am Horizont. Ab dem 20. Februar 2024 können Bauherren und Käufer wieder staatliche Fördermittel der KfW-Bank beantragen. Dies könnte ein entscheidender Impuls für die Branche sein.
Klimafreundliches Bauen wird belohnt
Im Zentrum der Förderung steht das Engagement für klimafreundliches Bauen. Mit dem EH40-Standard wird ein neuer Maßstab gesetzt, der Investoren, Genossenschaften und Privatpersonen gleichermaßen anspricht. Die KfW-Bank stellt günstige Darlehen mit Zinssätzen von 2,1 Prozent zur Verfügung, eine Finanzierungshilfe, die das Bauen wieder in eine "finanzierbare Größenordnung" rückt, wie Bundesbauministerin Klara Geywitz betont.
Genossenschaftliches Wohnen und altersgerechter Umbau
Die Neuauflage der Förderung für genossenschaftliches Wohnen und die Zuschüsse für altersgerechten Umbau von Wohnungen sind ebenso Teil des Programms. Einzelne Maßnahmen, wie das Entfernen von Türschwellen oder der Umbau von Bädern, werden mit bis zu 2.500 Euro unterstützt, während der gesamte Umbau eines Hauses bis zu 6.250 Euro Förderung erhalten kann.
Kritische Stimmen und die Frage der Finanzierung
Die Frage, die sich nun stellt, ist, ob die bereitgestellten Mittel von einer Milliarde Euro ausreichen werden, um das Programm durch das Jahr zu tragen. Im Vorjahr waren es noch 1,68 Milliarden Euro, und schon damals war das Geld vorzeitig aufgebraucht. Die Bundesregierung betont die Wichtigkeit stabiler Förderkonditionen, doch Kritiker aus der Bauindustrie fordern eine "konsistente und auf Verlässlichkeit ausgerichtete Wohnungsbaupolitik".
Ein Weckruf für die Wohnungspolitik?
Es ist ein Weckruf für die Wohnungspolitik. Die Förderprogramme könnten ein wichtiger Schritt sein, um der schwächelnden Baukonjunktur entgegenzuwirken und gleichzeitig den klimafreundlichen Neubau zu fördern. Doch es bleibt die Sorge, dass ohne eine Aufstockung der Mittel im Sommer ein erneuter Förderstopp droht.
Fazit
Die Wiederaufnahme der Bau-Förderprogramme ist ein positives Signal für die Baubranche und für all jene, die in eine nachhaltige und altersgerechte Zukunft investieren wollen. Es zeigt, dass die Bundesregierung die Dringlichkeit der Lage erkennt. Doch ohne eine langfristige und verlässliche Strategie bleibt die Zukunft des deutschen Wohnungsbaus ungewiss. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die neu aufgelegten Programme ausreichen, um die Bauwirtschaft zu stabilisieren und den Traum vom Eigenheim für viele Deutsche wieder greifbar zu machen.
- Themen:
- #Immobilien
- #Banken
- #Steuern
- #SPD

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik