Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
10.06.2024
06:05 Uhr

Bahncard nur noch digital: Ein Schritt zurück für die Gesellschaft?

Bahncard nur noch digital: Ein Schritt zurück für die Gesellschaft?

Die Deutsche Bahn hat einen weitreichenden Schritt in Richtung Digitalisierung gemacht, der jedoch nicht ohne Kritik bleibt. Ab dem heutigen Tage werden die beliebten Rabatt-Abos Bahncard 25 und 50 ausschließlich in digitaler Form ausgegeben. Diese Entscheidung trifft auf Unverständnis bei Verbraucherschutzorganisationen und Sozialverbänden, die darin eine Benachteiligung bestimmter Bevölkerungsgruppen sehen.

Die Kritik der Verbraucherschützer

Die Bahn hat ihre Entscheidung mit der Notwendigkeit der Digitalisierung begründet und bietet an, dass die digitale Bahncard auch als Papierausdruck zur Verfügung steht. Doch die Kritik, die von Seiten der Diakonie Deutschland und der Verbraucherzentrale geäußert wird, ist nicht leicht zu überhören. Michael Stiefel, Leiter des Projekts „Beteiligung von Menschen mit Armutserfahrung“ bei der Diakonie, betont, dass die sozialen Folgen dieses Schrittes nicht ausreichend berücksichtigt worden seien. Er weist darauf hin, dass Menschen ohne Zugang zu digitalen Endgeräten oder diejenigen, die mit der Bedienung digitaler Technologien überfordert sind, von diesem Angebot ausgeschlossen werden.

Die digitale Kluft

Es ist nicht zu leugnen, dass die Digitalisierung in vielen Bereichen Vorteile bietet. Doch sie zieht auch eine digitale Kluft durch die Gesellschaft. Insbesondere ältere Menschen und Personen mit geringem Einkommen könnten durch die ausschließlich digitale Ausgabe der Bahncards benachteiligt werden. Nicht jeder hat die Möglichkeit oder das Wissen, digitale Zahlungsmittel zu nutzen oder ein digitales Kundenkonto zu führen.

Die Position der Deutschen Bahn

Die Deutsche Bahn verteidigt ihre Entscheidung und verweist darauf, dass 90 Prozent der Fernverkehrstickets bereits digital verkauft werden, ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den 51 Prozent vor zehn Jahren. Die Möglichkeit, die Bahncard als Papierausdruck zu erhalten, soll eine Brücke für diejenigen bauen, die sich mit der Digitalisierung schwer tun. Doch bleibt die Frage, ob dies ausreicht, um eine inklusive Nutzung des Bahnangebots für alle zu gewährleisten.

Digitale Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe

In einer Zeit, in der die Digitalisierung unaufhaltsam voranschreitet, ist es von entscheidender Bedeutung, dass niemand zurückgelassen wird. Die Entscheidung der Deutschen Bahn mag aus betriebswirtschaftlicher Sicht nachvollziehbar sein, doch sie wirft ein Schlaglicht auf die Notwendigkeit, digitale Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe zu begreifen und zu fördern. Es ist zu hoffen, dass die Bahn und andere Unternehmen dies in Zukunft stärker berücksichtigen werden.

Fazit

Die Umstellung auf eine ausschließlich digitale Bahncard ist ein deutliches Zeichen für den fortschreitenden Wandel unserer Gesellschaft. Doch darf dieser Wandel nicht zu Lasten derjenigen gehen, die ohnehin schon benachteiligt sind. In der Verantwortung der Unternehmen und der Politik liegt es, dafür Sorge zu tragen, dass die Digitalisierung nicht zu einer neuen Form der Ausgrenzung wird. Es bleibt zu hoffen, dass die Kritik der Verbraucherschützer und Sozialverbände zu einem Umdenken führt und innovative Lösungen gefunden werden, die allen Bürgerinnen und Bürgern gerecht werden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“