
Baerbocks dreister Maulkorb-Versuch: Außenministerin will kritische Berichterstattung über Wahlpannen unterbinden
In einer bemerkenswerten Demonstration politischer Einflussnahme auf die Pressefreiheit hat Außenministerin Annalena Baerbock nach der Bundestagswahl 2025 versucht, kritische Berichterstattung über die zahlreichen Wahlpannen zu unterbinden. In einer Pressekonferenz schwang sie sich zur selbsternannten Hüterin der Demokratie auf und ermahnte Journalisten, keine "Narrative" über die offensichtlichen Unregelmäßigkeiten bei der Wahl zu verbreiten.
Demokratische Grundwerte in Gefahr?
Statt sich den drängenden Fragen zur politischen Legitimität wichtiger Entscheidungen zu stellen, verlor sich die Außenministerin in langatmigen Ausführungen über die deutsche Verfassung. Mit der für sie typischen Mischung aus Pathos und fragwürdiger historischer Interpretation sprach sie davon, dass Deutschland die Verfassung "geschenkt" bekommen habe - eine Formulierung, die das jahrzehntelange Ringen um demokratische Werte im Nachkriegsdeutschland auf irritierende Weise vereinfacht.
Chaotische Wahlorganisation offenbart systematische Mängel
Die Realität zeichnet ein anderes Bild als Baerbocks beschönigende Darstellung: In Südniedersachsen erhielten Wähler fehlerhafte Musterstimmzettel, in Trier-Süd wurden Berliner Wahlzettel verteilt, und in Oldenburg kam es zu Doppelversendungen von Wahlscheinen. Besonders gravierend war die mangelhafte Versorgung von Auslandsdeutschen mit Briefwahlunterlagen - ein Umstand, der viele Staatsbürger faktisch ihres Wahlrechts beraubte.
"Das kommt ja nicht durch Zufall irgendwo her", äußerte sich Baerbock kryptisch zur Verwendung von Bleistiften bei der Wahl - eine Aussage, die mehr Fragen aufwirft als beantwortet.
Demokratische Kontrolle unerwünscht?
Besonders befremdlich erscheint Baerbocks Versuch, die Medien in ihre Schranken zu weisen. Ihre Warnung vor dem "Mitbedienen von Narrativen" könnte als kaum verhüllter Versuch interpretiert werden, kritische Berichterstattung zu unterbinden. Dies wirft die Frage auf, ob hier nicht genau jene demokratischen Prinzipien gefährdet werden, die zu schützen die Ministerin vorgibt.
Verfassungsrechtliche Bedenken bleiben unbeantwortet
Die zentrale Frage des Journalisten nach der demokratischen Legitimität möglicher verfassungsändernder Mehrheitsentscheidungen durch den alten Bundestag blieb dabei unbeantwortet. Stattdessen verwies die Ministerin auf die "technischen Elemente" der Verfassung - ein schwacher Trost für all jene, die sich um die demokratische Integrität des Wahlprozesses sorgen.
Die Vorfälle werfen ein bezeichnendes Licht auf den Umgang der aktuellen Regierung mit demokratischen Grundprinzipien. Wenn kritische Berichterstattung über offensichtliche Missstände bereits als Gefährdung der Demokratie dargestellt wird, sollten bei allen Demokraten die Alarmglocken schrillen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik