
Auszählungschaos bei Bundestagswahl: BSW entdeckt gravierende Fehler und fordert bundesweite Neuauszählung
Die politische Landschaft Deutschlands wird von einem brisanten Skandal erschüttert: Bei der Auszählung der Bundestagswahl in Brandenburg wurden erhebliche Unregelmäßigkeiten festgestellt. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) erhielt nach einer Korrektur plötzlich 218 Stimmen mehr als zunächst angenommen - ein Umstand, der die ohnehin angespannte politische Situation weiter aufheizt.
Systematische Fehler bei der Stimmenauszählung?
Was sich zunächst wie eine harmlose Randnotiz anhört, könnte sich zu einem handfesten politischen Skandal entwickeln. In mehreren Briefwahlbezirken wurden Zweitstimmen des BSW fälschlicherweise dem "Bündnis Deutschland" zugeordnet - ein Fehler, der Fragen nach der Zuverlässigkeit des gesamten Wahlprozesses aufwirft. Landeswahlleiter Josef Nußbaum versucht zu beschwichtigen und spricht von "sehr kleinen Differenzen". Doch angesichts der Tatsache, dass das BSW mit 4,97 Prozent nur hauchdünn an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert ist, gewinnen diese "kleinen Differenzen" plötzlich eine immense politische Bedeutung.
BSW zieht alle Register
Die Parteiführung des BSW lässt die Entwicklung nicht auf sich beruhen. Landesgeschäftsführer Stefan Roth fordert eine komplette Nachzählung aller Wahlbezirke - nicht nur in Brandenburg, sondern bundesweit. Die Co-Vorsitzende Amira Mohamed Ali hatte bereits zuvor auf mögliche Verwechslungen des BSW mit der Partei Bündnis Deutschland in verschiedenen Wahllokalen hingewiesen. Ein Verdacht, der sich nun in Brandenburg bestätigt hat.
Politisches Erdbeben in Brandenburg
Die korrigierten Zahlen zeigen ein verändertes politisches Bild: Das BSW konnte sich mit 176.405 Zweitstimmen knapp vor die Linke schieben, die auf 176.224 Stimmen kam. Die AfD bleibt trotz leichter Korrekturen stärkste Kraft vor SPD und CDU. Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen für die politische Landschaft haben.
Demokratische Grundfesten in Gefahr?
Die Ereignisse werfen ein bedenkliches Licht auf die Integrität unseres Wahlsystems. Wenn schon in einem Bundesland wie Brandenburg solche Fehler auftreten, wie viele unentdeckte Unstimmigkeiten mögen dann bundesweit existieren? Die Forderung des BSW nach einer kompletten Neuauszählung erscheint vor diesem Hintergrund mehr als berechtigt.
Besonders pikant: Auch bei der Briefwahl der Auslandsdeutschen gab es offenbar erhebliche Probleme. Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Fabio De Masi kündigte bereits an, das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe einzuschalten. Eine Entwicklung, die das Vertrauen in unsere demokratischen Institutionen weiter zu erschüttern droht.
"Selbstverständlich soll das nicht vorkommen", versucht Landeswahlleiter Nußbaum zu beschwichtigen - eine Aussage, die angesichts der Tragweite der Fehler fast schon zynisch anmutet.
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob diese Ungereimtheiten tatsächlich das Potenzial haben, das Wahlergebnis grundlegend in Frage zu stellen. Eines steht jedoch fest: Das Vertrauen in die Präzision und Zuverlässigkeit deutscher Wahlen hat einen empfindlichen Dämpfer erhalten.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik