
Ausverkauf in den USA: 360 Milliarden Dollar fliehen aus dem Bankensystem
In den ersten drei Wochen des Aprils sind in den USA mehr als 360 Milliarden Dollar von Einlegern abgehoben worden, wie „Zero Hedge“ berichtet. Bemerkenswert ist, dass diese Einlagen nicht einfach von kleineren Regionalbanken zu Großbanken transferiert wurden, sondern das Bankensystem komplett verlassen haben. Die Daten stammen direkt von der US-Notenbank Fed.
Alarmierende Zahlen von der Fed
Weitere Daten der Fed sorgen in den USA für Verunsicherung. Ende September letzten Jahres hatten 722 US-Banken nicht realisierte Verluste von mehr als 50 Prozent ihres Kapitals gemeldet. 31 dieser Banken wiesen sogar ein negatives Eigenkapital aus.
Die Schieflage dieser Banken ist laut Fed hauptsächlich auf die steigenden Zinsen zurückzuführen, welche die Notenbank selbst festlegt. Diese Zinsanstiege führten zu erheblichen unrealisierten Verlusten bei Wertpapieren im Anlagevermögen der Banken und damit zu einer Verringerung des materiellen Eigenkapitals. In einem Papier der Fed heißt es, dass der Anstieg der Zinssätze für Banken mit hohen Marktwertverlusten größere Herausforderungen im Finanz- und Risikomanagement darstelle.
Verzögerte Veröffentlichung alarmierender Daten
Interessanterweise stammen die alarmierenden Daten aus einer Fed-Präsentation vom Februar, die jedoch erst jetzt veröffentlicht wurde. Dies wirft die Frage auf, warum die US-Notenbank diese Informationen so lange zurückgehalten hat und welche Auswirkungen diese Zahlen auf das Vertrauen in das US-Bankensystem haben könnten.
Flucht in sichere Anlagen
Ein möglicher Grund für den massiven Abzug von Einlagen aus dem Bankensystem könnte die Flucht in sicherere Anlagen wie Edelmetalle sein. Gold und Silber gelten traditionell als sichere Häfen in unsicheren Zeiten und könnten angesichts der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Situation in den USA eine attraktive Alternative für besorgte Anleger darstellen.
Historischer Kontext
Die aktuellen Entwicklungen erinnern an die Finanzkrise von 2008, als zahlreiche Banken in den USA und weltweit in Schieflage gerieten und teilweise gerettet oder abgewickelt werden mussten. Damals hatten ebenfalls viele Anleger ihr Geld aus dem Bankensystem abgezogen und in sichere Anlagen wie Edelmetalle investiert.
Implikationen für die deutsche Wirtschaft
Die Entwicklungen in den USA könnten auch Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft haben, insbesondere wenn es zu einer weiteren Finanzkrise kommen sollte. Bereits jetzt sind viele deutsche Banken mit niedrigen Zinsen und hohen regulatorischen Anforderungen konfrontiert, die ihre Profitabilität beeinträchtigen. Eine erneute globale Finanzkrise könnte die Situation verschärfen und das Vertrauen in das deutsche Bankensystem untergraben.
Fazit
Der massive Abzug von Einlagen aus dem US-Bankensystem in nur drei Wochen ist ein alarmierendes Zeichen für das Vertrauen der Anleger in die US-Wirtschaft und die Stabilität der Banken. Sollte sich diese Entwicklung fortsetzen oder gar beschleunigen, könnten die Folgen weitreichend sein und möglicherweise auch die deutsche Wirtschaft in Mitleidenschaft ziehen. Angesichts der aktuellen Unsicherheiten ist es umso wichtiger, sich über alternative Anlageformen wie Edelmetalle zu informieren und sein Vermögen breit und sicher aufzustellen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik