
Ausgrenzung trotz Qualifikation: Kein Platz für AfD im hessischen Parlamentspräsidium
In einer beispiellosen Entscheidung haben die Abgeordneten der hessischen Landtagsfraktionen von CDU, Grünen, SPD und FDP ein klares Zeichen gesetzt. Sie verweigerten der Kandidatin der AfD, Anna Nguyen, den Posten der Vizepräsidentin im hessischen Landtag. Trotz ihrer Qualifikation und ihres Migrationshintergrundes, erhielt die studierte Betriebswirtin und Unternehmensberaterin nicht die erforderliche Mehrheit. Ein Vorgang, der Fragen aufwirft über den Zustand unserer parlamentarischen Demokratie und die Rolle der AfD als zweitstärkste Kraft im hessischen Landtag.
Widerstand gegen die zweitstärkste Fraktion
Die AfD, die nach der letzten Wahl am 8. Oktober 18,4 Prozent der Stimmen erhielt und somit zur zweitstärksten Fraktion aufstieg, steht vor einer Mauer des Widerstands. Die Ablehnung von Anna Nguyen, Tochter christlich-vietnamesischer Flüchtlinge, markiert ein Novum in der Geschichte westdeutscher Landtage seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Die anderen Parteien lehnten es ab, der Oppositionsführerin einen Sitz im Präsidium zu gewähren, obwohl dies laut Geschäftsordnung ihr zustehen würde.
Die Reaktionen: Zwischen Zustimmung und Empörung
Die Entscheidung hat eine Welle der Reaktionen ausgelöst. Während einige die Maßnahme als notwendige Abgrenzung gegenüber der AfD begrüßen, sehen andere darin einen Akt der Ausgrenzung und ein bedenkliches Zeichen für den Zustand unserer Demokratie. Die Kommentare reichen von der Forderung nach einer absoluten Mehrheit für die AfD bis hin zu Vorwürfen der Antidemokratie und des Machtmissbrauchs durch die etablierten Parteien.
Die Bedeutung für die politische Kultur
Die Vorgänge in Hessen werfen ein Schlaglicht auf die politische Kultur in Deutschland. Die Frage stellt sich, ob wir in einem Land leben möchten, in dem die Teilhabe an der politischen Willensbildung nur bestimmten Gruppen vorbehalten ist. Die Ausgrenzung einer demokratisch gewählten Partei und ihrer Vertreterin, die sich durchaus mit den Werten unserer Gesellschaft identifiziert, ist ein beunruhigendes Signal an alle Bürger, die für eine pluralistische und faire Demokratie stehen.
Kritik an der etablierten Politik
Die Kritik an der Entscheidung des hessischen Landtags ist nicht zu überhören. Sie reicht von der Sorge um eine Spaltung der Gesellschaft bis hin zum Vorwurf, die etablierten Parteien würden sich in ihrer Machtposition einigeln und dabei die Grundprinzipien der Demokratie außer Acht lassen. Die Ablehnung von Anna Nguyen ist mehr als ein politisches Manöver; sie ist ein Symptom für die wachsende Entfremdung zwischen den politischen Eliten und einem Teil der Bevölkerung.
Fazit: Ein Ruf nach echter Demokratie
Die Ereignisse in Hessen sind ein Weckruf für alle Demokraten. Wenn die politische Teilhabe verwehrt wird, weil sie nicht ins Weltbild der etablierten Kräfte passt, dann steht mehr auf dem Spiel als nur ein Posten im hessischen Landtag. Es steht die Glaubwürdigkeit unserer Demokratie auf dem Prüfstand. Es ist an der Zeit, dass die Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme erheben und für eine Politik einstehen, die nicht nur dem Namen nach, sondern auch in ihrer Praxis demokratisch ist.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik