
Auf die lange Bank geschoben: Lindners Besuch in China verschoben
Der für Christian Lindner, Bundesfinanzminister und Mitglied der FDP, geplante Besuch in Peking wurde von China aus „terminlichen Gründen“ abgesagt. Wie die „Bild“ berichtet, soll der Termin jedoch nicht komplett gestrichen, sondern lediglich verschoben worden sein. Ein von China vorgeschlagener Alternativtermin konnte von Lindner allerdings kurzfristig nicht wahrgenommen werden.
FDP verärgert über Pekings Vorgehen
Die FDP-Fraktion ist über das Verhalten Chinas verärgert. FDP-Außenexperte Frank Müller-Rosentritt bezeichnet die Absage als „absolut respektlosen Affront“. Für ihn ist dies eine Reaktion auf den Besuch der Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) im demokratischen Taiwan. China hatte diesen Besuch als „böswilligen Besuch“ bezeichnet.
„Wenn die Kommunisten denken, sie könnten uns mit solchen Aktionen ‚erziehen‘, sind sie auf dem Holzweg“, so Müller-Rosentritt.
Empfehlung: Weitere Mitglieder der Exekutive sollten Taiwan besuchen
Um ein Zeichen zu setzen und deutlich zu machen, dass man sich von der Kommunistischen Partei Chinas nicht spalten lässt, empfiehlt Müller-Rosentritt, dass weitere Mitglieder der Exekutive, die nicht der FDP angehören, nach Taiwan reisen sollten.
Vorangegangener belehrender Auftritt von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock
Der Absage des Lindner-Besuchs ging auch ein belehrender Auftritt von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Die Grünen) voraus. Sie hatte unter anderem China vor „Horrorszenarien“ im Falle einer „Destabilisierung“ in Asien gewarnt. Chinas Außenminister Qin Gang reagierte darauf mit den Worten: „Was China am wenigsten braucht, sind Lehrmeister aus dem Westen“.
Deutsch-chinesische Beziehungen auf dem Prüfstand
Die Absage und Verschiebung von Lindners Besuch in China wirft ein Schlaglicht auf die zunehmend angespannten Beziehungen zwischen Deutschland und China. Die Bundesregierung steht vor der Herausforderung, einerseits wirtschaftliche Interessen mit China zu wahren und andererseits politische und menschenrechtliche Anliegen zu vertreten.
Traditionelle Werte und starke deutsche Wirtschaft im Fokus
Angesichts der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen ist es umso wichtiger, traditionelle Werte und eine starke deutsche Wirtschaft zu fördern. Die Bundesregierung sollte sich darauf konzentrieren, die Zusammenarbeit mit Ländern wie Taiwan, die demokratische Werte teilen, zu stärken und gleichzeitig an einer ausgewogenen Beziehung zu China zu arbeiten.
Zukunftsperspektiven
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Beziehungen zwischen Deutschland und China zukünftig entwickeln werden. Die Bundesregierung sollte jedoch in ihrer Haltung gegenüber China konsequent bleiben und sich nicht von politischen Manövern beeinflussen lassen. Gleichzeitig sollten weitere Gespräche und Verhandlungen mit China geführt werden, um mögliche Missverständnisse auszuräumen und gemeinsame Interessen zu identifizieren.
Insgesamt zeigt der Fall Lindner, dass die deutsch-chinesischen Beziehungen in einer sensiblen Phase sind und diplomatisches Geschick erfordern, um die richtige Balance zwischen wirtschaftlichen und politischen Interessen zu finden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik