Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
29.10.2025
07:26 Uhr

Atomkraft-Renaissance in den USA: 80-Milliarden-Dollar-Wette auf die Zukunft – während Deutschland im Dunkeln tappt

Während die deutsche Ampel-Koalition ihre letzten funktionsfähigen Atomkraftwerke abschaltete und damit die Energiesicherheit des Landes aufs Spiel setzte, gehen die USA einen diametral entgegengesetzten Weg. Mit einer gewaltigen Investition von mindestens 80 Milliarden Dollar läuten die Vereinigten Staaten eine neue Ära der Kernenergie ein – und das ausgerechnet unter der Führung von Präsident Trump, der die wirtschaftliche Stärke Amerikas wieder in den Vordergrund rückt.

Der unersättliche Stromhunger der Künstlichen Intelligenz

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Bis 2035 werde sich der Stromverbrauch amerikanischer Rechenzentren verdoppeln und dann fast neun Prozent des gesamten Strombedarfs der USA ausmachen, prognostiziert der Analyst BloombergNEF. Diese Entwicklung zeigt, dass die technologische Revolution einen Preis hat – einen Preis, den die USA bereit sind zu zahlen, während Deutschland sich in ideologischen Grabenkämpfen über Windräder und Solaranlagen verliert.

Der US-Konzern Westinghouse Electric Co. steht im Zentrum dieser historischen Initiative. Gemeinsam mit seinen Eigentümern Brookfield Asset Management und dem kanadischen Uranproduzenten Cameco Corp. verspricht das Unternehmen nicht nur saubere Energie, sondern auch "zehntausende Arbeitsplätze in den gesamten USA". Die Börse reagierte euphorisch: Cameco-Aktien schossen um bis zu 20 Prozent auf ein Allzeithoch, während Brookfield in New York um 3,3 Prozent zulegte.

Die harte Realität: Nur drei Reaktoren im 21. Jahrhundert

Die amerikanische Atomwirtschaft kämpfte in den vergangenen Jahrzehnten mit erheblichen Herausforderungen. Seit der Jahrtausendwende wurden lediglich drei konventionelle Reaktoren fertiggestellt, derzeit befindet sich kein einziger im Bau. Diese ernüchternde Bilanz zeigt, wie dringend notwendig die jetzige Initiative ist.

Tech-Giganten wie Google haben die Zeichen der Zeit längst erkannt. Der Alphabet-Konzern schloss einen langfristigen Stromabnahmevertrag mit NextEra Energy Inc., die einen stillgelegten Reaktor in Iowa bis 2029 wieder ans Netz bringen wollen. Constellation Energy Corp. plant die Reaktivierung eines Reaktors am berüchtigten Three Mile Island in Pennsylvania bis 2027, während Holtec International die Palisades-Anlage in Michigan bereits Anfang nächsten Jahres wieder hochfahren möchte.

Westinghouse AP1000: Das Arbeitswunder der Atomkraft

Die Dimensionen des Projekts sind beeindruckend: Jede zweiblockige Westinghouse-AP1000-Anlage sichere oder schaffe 45.000 Jobs in Fertigung und Ingenieurwesen in 43 Bundesstaaten. Ein nationaler Ausbau würde über 100.000 Baujobs generieren – eine Zahl, die deutsche Politiker zum Nachdenken bringen sollte, während sie weiterhin auf volatilen Ökostrom setzen und damit die Deindustrialisierung des Landes vorantreiben.

"Dieses Programm wird die USA als eine der weltweiten Atomstrom-Supermächte festigen und den Export von Westinghouse-Technologie global steigern"

Diese selbstbewusste Ansage aus der offiziellen Erklärung zeigt den fundamentalen Unterschied zwischen amerikanischer und deutscher Energiepolitik. Während die USA auf technologische Führerschaft und Exportchancen setzen, verschenkt Deutschland sein über Jahrzehnte aufgebautes Know-how in der Kerntechnik.

Die Finanzierung: Noch viele offene Fragen

Trotz der großen Ankündigungen bleiben viele Details noch im Unklaren. Die US-Regierung verspricht, "Finanzierung zu organisieren und Genehmigungen zu beschleunigen". ClearView-Analyst Tim Fox bezeichnet die Erklärung als "absichtlich ungenau" – die konkreten Modalitäten würden noch ausgehandelt. Das Geld solle aus verschiedenen Quellen kommen: Zuschüsse, Kredite und andere Finanzierungsinstrumente.

Besonders kritisch könnte die Genehmigungsphase werden. Neue Atomkraftwerke benötigen jahrelange Prüfungen durch die Nuclear Regulatory Commission (NRC). Das Weiße Haus dränge auf Beschleunigung, doch welche konkreten Änderungen die Behörde plane, bleibe vorerst unklar.

Ein Blick in die Zukunft: Lehren für Deutschland

Sechs AP1000-Reaktoren laufen bereits erfolgreich, die Technologie wurde für Programme in Polen, Bulgarien und der Ukraine ausgewählt. Während unsere östlichen Nachbarn auf moderne Kernkraft setzen, verharrt Deutschland in einer ideologisch motivierten Energiepolitik, die weder wirtschaftlich noch ökologisch sinnvoll ist.

Die amerikanische Initiative zeigt eindrucksvoll, dass Atomkraft und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können. Während die USA ihre Position als technologische Supermacht ausbauen, riskiert Deutschland durch die verfehlte Energiepolitik der vergangenen Jahre seinen Wohlstand und seine industrielle Basis. Es wäre höchste Zeit, dass auch hierzulande wieder Vernunft in die Energiedebatte einkehrt – doch mit der aktuellen Großen Koalition unter Friedrich Merz, der bereits neue Schulden in Höhe von 500 Milliarden Euro für fragwürdige "Klimaneutralität" plant, ist wenig Hoffnung auf eine Kehrtwende in Sicht.

In einer Zeit, in der physische Werte wie Gold und Silber als Absicherung gegen die inflationäre Politik immer wichtiger werden, zeigt sich: Die wahre Währung der Zukunft ist verlässliche, bezahlbare Energie. Die USA haben das verstanden – Deutschland offenbar noch nicht.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen