
Asyl-Schock: Deutschland stoppt UN-Flüchtlingsprogramm - Aufnahmestopp kommt zur richtigen Zeit
In einer längst überfälligen Entscheidung hat Deutschland die Aufnahme von UN-Flüchtlingen vorläufig ausgesetzt. Diese Maßnahme betrifft das sogenannte Resettlement-Programm, über das in Zusammenarbeit mit dem UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) besonders schutzbedürftige Menschen nach Deutschland geholt werden. Die Begründung: Die laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD.
Zahlen und Fakten zum Aufnahmestopp
Ursprünglich hatte die Bundesrepublik dem UNHCR und der EU-Kommission für 2024 und 2025 die Aufnahme von insgesamt 13.100 Menschen zugesagt. Von dieser Quote wurden bislang 5.061 Personen aufgenommen - eine Zahl, die angesichts der ohnehin schon überlasteten deutschen Kommunen und Sozialsysteme mehr als bedenklich erscheint. Der Aufnahmestopp kommt daher zur rechten Zeit.
Das fragwürdige System des Resettlements
Seit 2012 beteiligt sich Deutschland an diesem Programm, bei dem das UNHCR den Aufnahmestaaten vermeintlich besonders schutzbedürftige Menschen vorschlägt. Diese erhalten dann ohne Asylantrag einen dreijährigen Aufenthaltstitel - ein durchaus fragwürdiges Verfahren, das die regulären Asylprozesse umgeht und damit das ohnehin schon stark strapazierte deutsche Asylsystem zusätzlich belastet.
BAMF-Chef fordert radikales Umdenken
Bemerkenswert sind in diesem Zusammenhang die deutlichen Worte des BAMF-Präsidenten Hans-Eckhard Sommer. Er bezeichnet das aktuelle Asylsystem als "verantwortungslos gegenüber der eigenen Gesellschaft" und fordert die Abschaffung des individuellen Asylrechts. Stattdessen plädiert er für ein System kontrollierter humanitärer Aufnahmen - eine Position, die angesichts der aktuellen Situation in Deutschland durchaus nachvollziehbar erscheint.
Die Realität in den Kommunen
Während das UNHCR bereits auf eine Fortsetzung des Programms unter der neuen Bundesregierung hofft, ächzen die deutschen Kommunen unter der Last der Migration. Überfüllte Unterkünfte, überforderte Schulen und ein zunehmend angespanntes soziales Klima sind die Folgen einer jahrelangen, unkontrollierten Zuwanderungspolitik. Der aktuelle Aufnahmestopp könnte ein erster Schritt in Richtung einer vernünftigeren Migrationspolitik sein.
Ausblick und Konsequenzen
Die Aussetzung des Resettlement-Programms zeigt, dass auch in der deutschen Politik langsam ein Umdenken einsetzt. Die Erkenntnis wächst, dass die bisherige Praxis der nahezu unbegrenzten Aufnahme nicht weiter fortgeführt werden kann. Es wird höchste Zeit, dass Deutschland seine Interessen wieder stärker in den Fokus rückt und eine Migrationspolitik betreibt, die sich an den tatsächlichen Kapazitäten und Möglichkeiten des Landes orientiert.
Die kommenden Monate werden zeigen, ob die neue Bundesregierung den Mut aufbringt, diesen Weg konsequent weiterzugehen. Die Bürger jedenfalls haben ein Recht darauf, dass ihre Sorgen und Ängste ernst genommen werden und dass die Politik endlich im Sinne der eigenen Bevölkerung handelt.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik