
Anschlag auf russisches Konsulat in Marseille: Sprengsätze detonieren am Jahrestag des Ukraine-Kriegs
In einem besorgniserregenden Vorfall, der die angespannte geopolitische Lage weiter verschärft, haben Unbekannte am dritten Jahrestag des Ukraine-Krieges einen Anschlag auf das russische Generalkonsulat in Marseille verübt. Die Täter warfen drei selbstgebaute Sprengsätze auf die diplomatische Vertretung, von denen zwei explodierten.
Moskau spricht von "terroristischem Anschlag"
Das russische Außenministerium reagierte erwartungsgemäß scharf auf den Vorfall und bezeichnete ihn als "terroristischen Anschlag". Die Sprecherin des Außenministeriums, Maria Sacharowa, forderte von der französischen Regierung umgehend "umfassende Ermittlungen" und eine Verstärkung des Schutzes diplomatischer Einrichtungen. Die französischen Behörden sperrten das Konsulat im achten Arrondissement weiträumig ab.
Laue Reaktion aus Paris wirft Fragen auf
Die Reaktion des französischen Außenministeriums fiel erstaunlich zurückhaltend aus. Man verurteilte lediglich "jegliche Verletzung der Sicherheit diplomatischer Vertretungen" und verwies auf völkerrechtliche Prinzipien. Diese fast schon diplomatisch-sterile Antwort könnte als weiteres Zeichen der zunehmenden Spannungen zwischen dem Westen und Russland gewertet werden.
Trump als Friedensstifter - Europa außen vor
Der Anschlag ereignet sich zu einem Zeitpunkt, an dem sich die geopolitische Dynamik im Ukraine-Konflikt dramatisch verschiebt. US-Präsident Donald Trump hat kürzlich direkte Friedensgespräche mit Russland aufgenommen - ohne Beteiligung der Ukraine oder der EU. Diese amerikanische Kehrtwende sorgt in Europa für erhebliche Verstimmung.
Europäische Ohnmacht wird deutlich
Besonders brisant: Die USA haben bereits im Vorfeld der Verhandlungen einen NATO-Beitritt der Ukraine und die Wiederherstellung ihrer territorialen Integrität ausgeschlossen. Diese Position verdeutlicht einmal mehr die schwindende Bedeutung Europas in globalen Konflikten. Während die selbsternannten europäischen Führungsmächte sich in ideologischen Debatten über Klimawandel und Gendergerechtigkeit verlieren, werden die entscheidenden geopolitischen Weichen andernorts gestellt.
Die zunehmende Marginalisierung Europas in wichtigen internationalen Konflikten ist das Ergebnis jahrelanger außenpolitischer Schwäche und übertriebener Fokussierung auf innenpolitische Nebenschauplätze.
Der Anschlag in Marseille könnte als Warnsignal verstanden werden, dass die diplomatischen Spannungen jederzeit in konkrete Gewalt umschlagen können. Während die politischen Eliten in Brüssel und Berlin weiter von einer wertebasierten Außenpolitik träumen, zeigt die Realität, dass handfeste Interessen und Machtpolitik die internationale Ordnung bestimmen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik