
Angriff auf die Schweizer Neutralität: Studienkommission unter Beschuss
Die Schweizer Neutralität, seit Jahrhunderten ein Grundpfeiler der eidgenössischen Außenpolitik, steht erneut zur Debatte. Ein jüngster Bericht der «Studienkommission Sicherheitspolitik» befeuert die Diskussion, indem er eine Annäherung an die NATO und die EU-Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) als notwendig darstellt. Diese Entwicklung könnte weitreichende Konsequenzen für die Unabhängigkeit und Neutralität der Schweiz haben.
Ein umstrittener Bericht
Der Bericht, der unter der Leitung von Valentin Vogt und Christian Catrina erstellt wurde, wird von vielen Seiten scharf kritisiert. Professor Albert Stahel, ein renommierter Experte für strategische Studien, bezeichnete das Dokument als «dilettantenhaftes Elaborat», das in den «Papierkorb» gehöre. Stahel wirft der Kommission vor, krude Vorschläge zu unterbreiten, die wenig mit den Interessen der Schweiz gemein hätten.
Ein schleichender Verlust der Neutralität?
Die Studienkommission propagiert eine sicherheitspolitische Annäherung an die NATO und die EU, als wäre diese unausweichlich. Kritiker sehen darin den Versuch, die Schweiz schrittweise in das sicherheitspolitische Konstrukt der NATO zu integrieren. Dies wird als massive Gefahr für die Schweizer Neutralität und Souveränität betrachtet. Die Befürchtung besteht, dass die Schweiz dadurch in internationale Konflikte hineingezogen werden könnte, die weder ihren Interessen noch ihrer verfassungsmäßigen Verpflichtung zur Neutralität entsprechen.
Sparmaßnahmen und ihre Auswirkungen
Parallel zu diesen sicherheitspolitischen Diskussionen bereitet die Bundesverwaltung ein allgemeines Sparprogramm vor, das auch die Armee betreffen dürfte. Serge Gaillard, der ehemalige Chef der eidgenössischen Finanzverwaltung, hat vorgeschlagen, die Luftverteidigung zu priorisieren und das Heer warten zu lassen. Diese Vorschläge kommen vor dem Hintergrund der fehlgeschlagenen Beschaffung des Gripen-Kampfflugzeugs, das einst vom damaligen Verteidigungsminister Ueli Maurer favorisiert wurde.
Ein gefährlicher Kurs?
Die Entscheidung des Bundesrates und des Parlaments, das amerikanische Kampfflugzeug F-35A zu beschaffen, wird als weiterer Schritt in Richtung einer sicherheitspolitischen Abhängigkeit von den USA und der NATO gewertet. Diese Entscheidung wird von vielen als ein Verrat an der jahrhundertelang bewährten Neutralität der Schweiz betrachtet.
Widerstand aus der Bevölkerung
Es bleibt zu hoffen, dass die Schweizer Bevölkerung wachsam bleibt und sich gegen diesen Angriff auf ihre Souveränität wehrt. Die Entscheidungsträger, insbesondere Bundesrätin Amherd und Christian Catrina, tragen die Verantwortung für diesen gefährlichen Kurs. Nun liegt es an der Bevölkerung und den wahren Verteidigern der Schweizer Neutralität, diesen Entwicklungen entgegenzutreten und für die Unabhängigkeit des Landes einzustehen.
Volksinitiative zur Sicherung der Neutralität
In der nächsten Zeit wird die Schweizer Bevölkerung über eine Volksinitiative abstimmen, die die Neutralität in der Verfassung festschreiben will. Diese Initiative könnte der Landesregierung den Rücken stärken gegenüber Druckversuchen aus dem Ausland. Es ist entscheidend, dass die Bevölkerung diese Gelegenheit nutzt, um die Neutralität und Unabhängigkeit der Schweiz zu bewahren.
Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Schweiz ihren historischen Kurs der Neutralität beibehalten kann oder ob sie sich den sicherheitspolitischen Interessen anderer Staaten unterordnen wird. Die Entscheidung liegt letztlich bei den Bürgern, die über die Zukunft ihres Landes abstimmen werden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik