
Ampel-Regierung verweigert Teilnahme an internationaler Ukraine-Friedenstruppe
In einer für die deutsche Außenpolitik bezeichnenden Entscheidung hat die Bundesregierung erneut ihre zögerliche Haltung in der Ukraine-Krise demonstriert. Der von Großbritanniens Premierminister Keir Starmer initiierte Plan zur Aufstellung einer europäischen Friedenstruppe wurde von Berlin brüsk zurückgewiesen.
Deutschlands chronische Verweigerungshaltung
Während andere europäische Nationen wie Großbritannien und Schweden bereits ihre Bereitschaft signalisiert haben, Truppen für eine internationale Friedensmission bereitzustellen, versteckt sich die Ampel-Regierung einmal mehr hinter fadenscheinigen Argumenten. Bundeskanzler Scholz bezeichnete die Debatte über eine Friedenstruppe als "verfrüht" - eine Einschätzung, die angesichts der dramatischen Entwicklungen im Kriegsgebiet geradezu weltfremd erscheint.
Internationale Bemühungen werden torpediert
Der britische Premier Starmer hatte mit deutlichen Worten die existenzielle Bedeutung einer solchen Friedensmission für die europäische Sicherheitsarchitektur unterstrichen. Die französische Regierung wird ebenfalls als potenzieller Unterstützer der Initiative gehandelt. Doch die deutsche Absage könnte das gesamte Projekt zum Scheitern bringen.
"Wir stehen vor einem einmaligen Moment für die kollektive Sicherheit unseres Kontinents. Dies ist nicht nur eine Frage der Zukunft der Ukraine, sondern eine existenzielle Frage für Europa als Ganzes"
Amerikanischer Druck wächst
Interessant ist der zeitliche Zusammenhang mit den jüngsten Entwicklungen in den USA. Das amerikanische Außenministerium hat bereits damit begonnen, die europäischen Verbündeten systematisch nach ihren Kapazitäten für potenzielle Friedenstruppen zu befragen. Donald Trump, der sich für einen schnellen Waffenstillstand stark macht, erhöht dabei den Druck auf die europäischen Partner.
Deutsche Sonderrolle sorgt für Irritationen
Die Weigerung der Bundesregierung, sich an einer möglichen Friedenstruppe zu beteiligen, reiht sich nahtlos ein in eine Serie von fragwürdigen außenpolitischen Entscheidungen. Während andere europäische Nationen Verantwortung übernehmen wollen, verharrt Deutschland in seiner traditionellen Zuschauerrolle. Diese passive Haltung könnte sich als fataler Fehler erweisen, der nicht nur die internationale Glaubwürdigkeit Deutschlands weiter beschädigt, sondern auch die Chancen auf eine nachhaltige Friedenslösung in der Ukraine schmälert.
Scholz' Argument, man wolle keine Entscheidungen über die Köpfe der Ukrainer hinweg treffen, wirkt dabei wie ein durchsichtiger Versuch, die eigene Untätigkeit zu rechtfertigen. In Wahrheit scheint die Ampel-Koalition einmal mehr vor ihrer außenpolitischen Verantwortung zurückzuschrecken - zum Schaden Europas und der regelbasierten internationalen Ordnung.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik