Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
30.06.2024
15:46 Uhr

Algorithmisches Management: Wenn KI heimlich in Büro und Gastro mitarbeitet

Algorithmisches Management: Wenn KI heimlich in Büro und Gastro mitarbeitet

Die Vorstellung, dass Künstliche Intelligenz (KI) und Algorithmen ganze Berufsgruppen steuern und überwachen, klingt wie aus einem dystopischen Film. Doch diese Realität ist näher, als viele denken. Algorithmen erteilen Aufgaben, verschicken automatisierte Warnungen und überwachen die Produktivität der Beschäftigten. Eine aktuelle Studie des britischen Forschers Steven Rolf für die Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt, dass solche Tools bereits in vielen Betrieben im Einsatz sind.

Überwachung im Dienstleistungssektor

Rolf, ESRC Research Fellow an der Universität Sussex, hat untersucht, wie KI und algorithmisches Management im Dienstleistungssektor eingesetzt werden. Er betont, dass die Einsatzpalette größer ist, als viele denken. Während der Einsatz von Algorithmen bei Essenskuriere bekannt ist, sei der Einsatz in anderen Branchen weniger offensichtlich. In der Restaurantbranche etwa gibt es Scores für Kellnerinnen und Kellner, die ihre Arbeit nach Umsatz, Verweildauer der Gäste und Trinkgeld bewerten.

Bürojobs nicht ausgenommen

Auch Bürojobs sind längst nicht mehr sicher vor der Überwachung durch Algorithmen. Im Vertrieb etwa überwachen Systeme wie Salesforce die "produktiven Arbeitsstunden" der Mitarbeiter im Vergleich zu ihren Kollegen. Rolfs Studie zeigt, dass Salesforce weltweit führend im Bereich Content-Management-Systeme (CMS) ist und Europa der zweitgrößte Absatzmarkt.

Verbreitung und Dunkelziffer

Die "Colleem 2"-Studie im Auftrag der Europäischen Union zeigt, dass derzeit drei Prozent der Plattformarbeitsbeschäftigten in Europa stark von algorithmischem Management gesteuert werden. Der Anteil derer, die unter einem gewissen Maß an Kontrolle tätig sind, liegt bei 14,1 Prozent. Rolf schätzt jedoch, dass aktuell ein Drittel der Beschäftigten teilweise von algorithmischem Management gesteuert wird. Die Dunkelziffer sei groß, da Unternehmen ungern ihre Überwachungsmethoden offenlegen.

Vorteile und Risiken

Die Daten, die durch KI-Überwachung gesammelt werden, können auch positiv genutzt werden, etwa um Schulungen für Beschäftigte anzubieten. Unternehmen erhoffen sich durch den Einsatz von KI eine erhöhte Produktivität. Doch Rolf warnt, dass diese Scores oft zu unterkomplex sind und menschliche Fehler nicht immer erkannt werden. Eine erfahrene Servicekraft könne beispielsweise besser einschätzen, wann es angebracht ist, an den Tisch zu gehen, als ein Algorithmus.

Regulierungen und Gesetze

Die EU hat sich auf die EU-Plattformarbeitsrichtlinie geeinigt, die Vorschriften zum algorithmischen Management enthält. Diese Richtlinie verbietet etwa die Verarbeitung von Emotionen und automatisierte Kündigungen ohne menschliche Aufsicht. Auch die Bundesregierung plant ein Beschäftigtendatenschutzgesetz, um ständige Überwachung zu verhindern. Gewerkschaften sind ebenfalls gefragt, klare Regelungen für Beschäftigte auszuhandeln.

Fazit

Die Integration von KI in den Arbeitsalltag birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Während Unternehmen auf höhere Produktivität hoffen, müssen klare Regelungen geschaffen werden, um die Rechte der Beschäftigten zu schützen. Die Politik ist gefordert, angemessene Gesetze zu erlassen, um den Einsatz von KI zu regulieren und Missbrauch zu verhindern.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
27.03.2023
16 Min.

Geld in Gold anlegen

Eine gute Geldanlage sollte sicher und krisensicher sein, aber auch eine angemessene Rendite bieten. Wir haben für Sie die 10 besten Wertanlagen zusammengestellt, die Sie in Erwägung ziehen können.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“