
Alarmierender Rückgang: Deutsche Landwirte zögern bei Investitionen
Die deutsche Landwirtschaft steht vor einer Zäsur. Wie aus aktuellen, noch nicht final geprüften Zahlen hervorgeht, haben deutsche Landwirte im Jahr 2023 19,4 Prozent weniger Darlehen für Investitionen in ihre Betriebe nachgefragt als noch im Vorjahr. Dieser dramatische Einbruch, verzeichnet von der Landwirtschaftlichen Rentenbank, ist ein deutliches Zeichen für eine tiefe Verunsicherung innerhalb der Agrarbranche.
Ein toxischer Dreiklang lähmt die Agrarwirtschaft
Experten sehen die Ursachen für den Rückgang in einem toxischen Dreiklang aus höheren Zinsen, politischer Unsicherheit und einem Mangel an gesellschaftlicher Wertschätzung. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass Landwirte zögern, in ihre Betriebe zu investieren. Nikola Steinbock, Vorstandssprecherin der Rentenbank, warnt vor einem möglichen Investitionsstau und betont die entscheidende Bedeutung der kommenden Jahre für die Zukunft der Landwirtschaft.
Erneuerbare Energien: Ein weiterer Sektor im Abwärtstrend
Nicht nur die landwirtschaftlichen Investitionen sind betroffen, auch der Bereich der erneuerbaren Energien verzeichnet einen Einbruch. Hier sank die Nachfrage nach geförderten Investitionskrediten um schockierende 58 Prozent. Währenddessen stieg paradoxerweise das Fördergeschäft im Bereich der ländlichen Entwicklung um 66 Prozent, getrieben durch die Nachfrage der Kommunen nach Fremdkapital für Infrastrukturmaßnahmen.
Kritische Stimmen zur Agrarpolitik der Ampelregierung
Die aktuellen Entwicklungen in der Landwirtschaft lassen tiefgreifende Kritik an der Agrarpolitik der Ampelregierung, insbesondere der Grünen, laut werden. Es scheint, als würde die ideologiegetriebene Politik, die sich oft fernab der Realitäten auf den Feldern bewegt, die Sorgen und Nöte der Landwirte ignorieren. Die Landwirtschaft, einst das Rückgrat unserer Nation, erfährt eine schwindende Anerkennung ihrer essenziellen Rolle für die Gesellschaft.
Die Zeichen stehen auf Sturm: Während die deutsche Politik sich in Gendern und Symbolpolitik verstrickt, kämpfen die Landwirte um ihre Existenz. Die Agrarwirtschaft benötigt eine stabile politische Rahmensetzung und vor allem Verlässlichkeit, um zukunftsfähig zu bleiben.
Forderung nach traditionellen Werten und Anerkennung
Es ist an der Zeit, dass die Politik zurück zu traditionellen Werten findet und die Bedeutung der Landwirtschaft anerkennt. Die Gesellschaft muss verstehen, dass ohne die harte Arbeit der Landwirte, die täglich für die Versorgung mit Lebensmitteln sorgen, ein fundamentaler Pfeiler unseres Wohlstands wegbrechen könnte.
In einer Zeit, in der die Welt von Unsicherheit geprägt ist, sollten wir nicht auch noch die Hand beißen, die uns ernährt. Die Landwirte verdienen mehr als nur Anerkennung; sie verdienen eine Politik, die ihnen den Rücken stärkt und nicht zusätzliche Lasten aufbürdet.
Zukunft der deutschen Landwirtschaft auf der Kippe?
Die aktuellen Zahlen könnten nur die Spitze des Eisbergs sein. Wenn sich die Rahmenbedingungen nicht grundlegend ändern, könnte dies der Beginn einer Abwärtsspirale sein, die weitreichende Konsequenzen für die gesamte Volkswirtschaft hätte. Die Landwirtschaft ist nicht nur ein Wirtschaftszweig unter vielen; sie ist das Herzstück einer funktionierenden Gesellschaft. Es wird Zeit, dass dies auch in der Politik wieder anerkannt wird.
Die deutsche Landwirtschaft steht am Scheideweg. Es bleibt zu hoffen, dass die politisch Verantwortlichen dies erkennen und handeln, bevor es zu spät ist.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik