
Alarmierende Studie: Deindustrialisierung bedroht Deutschlands Wirtschaftsstandort
Eine kürzlich veröffentlichte Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) legt eine besorgniserregende Entwicklung offen: Deutschland steht vor einer drohenden Deindustrialisierung. Die Investitionen ausländischer Firmen sind auf ein Zehnjahrestief gefallen, während deutsche Unternehmen verstärkt im Ausland investieren. Dies könnte weitreichende Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland haben.
Investitionsschwäche als Vorzeichen einer Krise
Mit rund 22 Milliarden Euro haben ausländische Unternehmen so wenig in Deutschland investiert wie seit einem Jahrzehnt nicht mehr. Dieser Rückgang könnte ein erstes Symptom einer fortschreitenden Deindustrialisierung sein, wie das IW Köln alarmiert. Besonders bedenklich stimmt die Tatsache, dass im Dezember 2023 die Erzeugung im produzierenden Gewerbe deutlich unter den Werten von 2015 lag.
Die Politik in der Kritik
Die Ursachen für diese Entwicklung sind vielfältig, doch ein entscheidender Faktor ist die Politik. IW-Ökonom Christian Rusche kritisiert die aktuellen Rahmenbedingungen scharf: "Die Politik macht es für Unternehmen alles andere als attraktiv, in Deutschland zu investieren". Er verweist auf abrupt gestoppte Förderprogramme und fordert drastische Verbesserungen der Investitionsbedingungen.
Europa im Aufwind, Deutschland im Abseits?
Während die Direktinvestitionen weltweit rückläufig sind, verzeichnen andere EU-Staaten einen Anstieg. In den ersten neun Monaten des Jahres 2023 stiegen die Zuflüsse in der EU um 120 Prozent, wovon Deutschland jedoch kaum profitiert. Stattdessen fließen deutsche Investitionen vornehmlich in die Benelux-Staaten und nach Frankreich. Dies deutet auf die ungünstigen Standortbedingungen in Deutschland hin, die ausländische Investoren abschrecken.
Die Folgen der Fehlentwicklungen
Die Konsequenzen dieser Entwicklung sind gravierend. Die Abwanderung von Kapital und Know-how schwächt die deutsche Wirtschaft. Zudem könnte der Mangel an ausländischen Investitionen zu einem Verlust von Arbeitsplätzen und Innovation führen. Es ist an der Zeit, dass die Politik die Zeichen erkennt und handelt, um die Weichen für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland richtig zu stellen.
Konsequenzen für den Arbeitsmarkt
Die Deindustrialisierung hat auch direkte Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Sollte sich der Trend fortsetzen, könnten zahlreiche Arbeitsplätze in der Industrie gefährdet sein. Die Politik ist gefordert, nicht nur Investitionen anzuziehen, sondern auch eine Strategie zu entwickeln, die den Strukturwandel abfedert und neue Perspektiven für Arbeitnehmer schafft.
Ein Appell an die Verantwortlichen
Es ist höchste Zeit, dass die politischen Entscheidungsträger aufwachen und die drohende Deindustrialisierung als das erkennen, was sie ist: eine ernsthafte Bedrohung für die Wirtschaftskraft und den Wohlstand Deutschlands. Es bedarf einer umfassenden und langfristig ausgerichteten Industriepolitik, die den Standort Deutschland stärkt und für ausländische wie inländische Investoren attraktiv macht.
Quelle: ntv.de
- Themen:
- #BIP
- #Insolvenzen
- #Politik

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik