
Alarmierende PISA-Ergebnisse: Deutschlands Wirtschaft und Bildungssystem am Abgrund
Die jüngsten Ergebnisse der PISA-Studie 2022 haben erneut die alarmierende Situation des deutschen Bildungssystems aufgezeigt. Die gravierenden Mängel im Bildungssystem haben weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft, insbesondere auf den Mittelstand, wie Dr. Hans-Jürgen Völz, Chef-Volkswirt des Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW), in einem Interview mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten betonte.
Deutschland in einer tiefen Bildungskrise
Die PISA-Studie (Programme for International Student Assessment) zeichnet ein düsteres Bild von der Bildungslandschaft in Deutschland. Die Studie offenbart eine schwere Bildungskrise, die das Land in den kommenden Jahren vor erhebliche Herausforderungen stellen wird. "Ich weiß wirklich nicht, wie laut der Weckruf eigentlich noch sein muss, dass wir als Gesellschaft endlich begreifen, dass wir etwas tun müssen", warnte Völz.
Die Konsequenzen für die Wirtschaft
"Die volkswirtschaftliche Wertschöpfungskette beginnt mit der schulischen Ausbildung – und zwar mit dem Erlernen der Grundfertigkeiten Lesen, Schreiben und Rechnen. Wenn die Grundlagen in der Schule nicht hinreichend gelegt werden, bricht die gesamte Wertschöpfungskette zusammen. Der wirtschaftliche Niedergang ist dann nur noch eine Frage der Zeit."
Völz unterstrich die Dringlichkeit, auf die alarmierenden Ergebnisse der PISA-Studie zu reagieren. Die Wirtschaft, insbesondere der Mittelstand, steht vor ernsthaften Problemen, wenn nicht umgehend Maßnahmen ergriffen werden, um die Qualität der schulischen Bildung zu verbessern.
Die Lösung: Eine nationale Bildungsagenda
Um die gravierenden Mängel im Bildungssystem zu beheben, fordert Völz eine "große nationale Kraftanstrengung". Er betont die Notwendigkeit einer nationalen Bildungsagenda, um die "allerschlimmsten Fehlentwicklungen der vergangenen Jahrzehnte zu korrigieren". Er kritisiert das "kleinteilige Agieren auf Länderebene" und fordert verbindliche Bildungsziele für alle.
Die Rolle des Mittelstands
Der Mittelstand stellt in Deutschland sieben von zehn Ausbildungsplätzen bereit. Doch ohne eine solide Grundbildung, insbesondere in Deutsch, wird es zunehmend schwieriger, qualifizierte Auszubildende zu finden. Ohne eine massive Verbesserung der schulischen Bildung, so Völz, droht das gesamte Ausbildungssystem zusammenzubrechen.
Politik muss handeln
Es ist höchste Zeit, dass die Politik die Warnungen der PISA-Studien ernst nimmt und in Bildung investiert. Trotz der aktuellen Haushaltsnöte darf es keine Kürzungen im Bildungsbereich geben. Stattdessen müssen Investitionen in den Bildungssektor verstärkt werden. Die Ergebnisse der PISA-Studie sind ein Weckruf, den wir uns nicht leisten können, zu ignorieren.
Die alarmierenden Ergebnisse der PISA-Studie sind ein weiterer Beweis für die Fehlentwicklungen in der deutschen Bildungspolitik. Es ist an der Zeit, dass die Politik endlich handelt und die notwendigen Maßnahmen ergreift, um die Qualität der schulischen Bildung zu verbessern und damit die Zukunft des deutschen Mittelstands und der Wirtschaft insgesamt zu sichern.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik