Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
16.04.2025
07:27 Uhr

Alarmierend: Wien versinkt im islamischen Fundamentalismus - Fast jeder zweite Schüler ist Muslim

Die österreichische Hauptstadt steht vor einer dramatischen demographischen Entwicklung, die das gesellschaftliche Gefüge nachhaltig zu verändern droht. Wie aus einer aktuellen Statistikerhebung der Bildungsstadträtin Bettina Emmerling (Neos) hervorgeht, bekennen sich mittlerweile 42 Prozent aller Schüler an Wiener Grund- und Mittelschulen zum islamischen Glauben. Eine Entwicklung, die Experten mit großer Sorge betrachten.

Christentum auf dem Rückzug - Islam auf dem Vormarsch

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Während der Anteil muslimischer Schüler im Vergleich zum Vorjahr von 39 auf 42 Prozent angestiegen ist, bekennen sich nur noch 35 Prozent der Schüler zum christlichen Glauben. Ein alarmierender Trend, der die fortschreitende Islamisierung der österreichischen Hauptstadt deutlich vor Augen führt. Die restlichen 23 Prozent der Schüler geben an, konfessionslos zu sein.

Fundamentalistische Tendenzen bereiten massive Sorgen

Besonders besorgniserregend erscheint die Tatsache, dass unter muslimischen Schülern vermehrt fundamentalistische Einstellungen zu beobachten sind. Die Bildungsstadträtin sieht sich zunehmend mit Problemen konfrontiert, die das friedliche Zusammenleben in der Donaumetropole gefährden könnten. Antisemitismus, LGBTIQ-Feindlichkeit und die Ablehnung der Geschlechtergleichstellung seien keine Seltenheit mehr an Wiener Schulen.

Demokratische Grundwerte in Gefahr

Emmerling betont zwar, dass in Wien ein aktiver interreligiöser Dialog stattfinde, doch ihre Aussage, dass "fundamentalistische Deutungen, die Frauen, Minderheiten oder den demokratischen Staat abwerten, in Wien keinen Raum haben" dürfen, klingt angesichts der ernüchternden Zahlen eher wie ein hilfloser Appell. Die Realität an den Schulen zeichnet ein anderes Bild.

Ein Weckruf für ganz Europa

Die Entwicklung in Wien sollte als Warnsignal für ganz Europa verstanden werden. Während Politik und Gesellschaft noch immer von einem friedlichen Multikulturalismus träumen, zeigt die Realität an den Schulen, wohin eine verfehlte Migrations- und Integrationspolitik führen kann. Die Zahlen aus Wien verdeutlichen einmal mehr, dass es höchste Zeit ist, die Migrations- und Integrationspolitik grundlegend zu überdenken und den Erhalt unserer westlichen Werte und Traditionen in den Mittelpunkt zu stellen.

Die Frage, die sich nun stellt: Wie lange will die Politik noch tatenlos zusehen, wie unsere abendländische Kultur und unsere demokratischen Werte sukzessive ausgehöhlt werden? Die Entwicklung in Wien könnte nur der Anfang einer besorgniserregenden gesamteuropäischen Entwicklung sein.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
13 Min.

Wer ist: Bodo Schäfer

Bodo Schäfer hat vielen Menschen zur finanziellen Freiheit verholfen. Seine Botschaften sind in kleinen Geschichten verpackt, die er sehr praxisnah und verständlich präsentiert. Seine Bücher wurden v…
Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Gerald Grosz

Mit scharfer Zunge und klaren Worten spricht Gerald Grosz aus, was viele denken, aber nicht zu sagen wagen. Der ehemalige Politiker, Buchautor und gefragte Kommentator hat sich zu einer wichtigen Sti…
Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Dimitri Speck

Dimitri Speck ist als Finanzanalyst und Fondsmanager für seine wegweisenden Arbeiten zur saisonalen Analyse und zum Goldmarkt. Einen Namen hat er sich durch statistische Analysen und die Entwicklung …
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“